„DISCO IS DEAD (AGAIN)“ – Unser Begleit-Album zur fünften Staffel Discovery

Die fünfte und letzte Staffel von Star Trek Discovery forderte viele Opfer. Den guten Geschmack. Eine Menge Geduld. Aber vor allem unser aller Verstand. So blieb zum Beispiel für mich, den Spark, nur die Flucht in den musikalischen Wahnsinn. Das daraus entstandene Ergebnis nach dem Serienfinale: „DISCO IS DEAD (AGAIN)“, eine Sammlung experimenteller Songs, welche vor allem auf den zeitgleich verfassten Kommentaren einiger unserer Besucher basieren. Also Qualitäts-Texte vom Spark UND Melodien von den K.I. Borg? In was für einer Zeit wir nur leben!
Zukunftia erklärt: Die KI-Revolution (Teil 1)

Na toll, eigentlich wollte ich noch ein paar Tage an meiner KI-Special arbeiten. Videos einfügen, Daten recherchieren, bereits Recherchiertes wieder streichen. Aber inzwischen werden jeden Tag(!) derartig viele bahnbrechende Entwicklungen angekündigt (natürlich nur auf Youtube, in der Presse wird lieber nebulös gemunkelt), dass ich zumindest den ersten Teil rausblasen sollte. Denn erst neulich kündigte Nvidia – aka „Aktienwert-ermöglicht-Frühinvestoren-den-Vorruhestand“-Firma – unter anderem „Digital Humans“ an. Und nebenbei sorgen die neuen „Blackwell“-Chips dafür, dass KI-Anwendungen auf klassischen Servern bis zu 18x so schnell laufen. Aber: WARUM all das eigentlich? Nun, Zukunftia weiß es.
„Star Trek – Discovery“ – Review zu 5.10 (FINALE) – „Life Itself“

Sehr geehrte Frau Burnham, wir bedanken uns herzlich für Ihre treue Teilnahme an unserer Schnitzeljagd. Leider müssen wir Ihnen jedoch mitteilen, dass der Hauptpreis – nach Absprache mit unseren Juristen – Ihnen NICHT zugestellt werden darf. Es bestehen rechtliche Bedenken seitens unserer Geschäftsleitung in Bezug auf „Vernichtung des Universums“ (um nur ein Beispiel zu nennen). Wir bedauern, dass Sie und Ihre Freunde bei unserem Marketing-Event in Lebensgefahr geraten sind und verbleiben mit freundlichen Grüßen; Ihre GAGA Corp. – P.S.: Bitte entsorgen Sie den Hauptpreis selber. Wir stecken zwar in der Schachtel drin, würden uns aber kurz die Augen zuhalten.
Gastartikel: „Die Tribute von Panem“ – Prequel-Edition (2023)

Tobias H. hat wieder nachgelegt und MEINE Gedanken sehr gut gelesen. Denn ein Verriss zu den halb-dystopischen Einviertel-Qualitätsfilmen der Panem-Reihe ist hier schon lange überfällig. Unsere Leser „hungerten“ quasi danach – und zwar exakt so, wie in der Filmreihe auch. (*auf 120-Kilo-Zukunftia-Leser zeig*) Der korrekte Titel lautet übrigens „Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds and Snakes“. Weil im Trailer eine Schlange vorkommt, glaube ich? Wir sehen also, dass auch im Kino die „Discoverysierung“ immer mehr voranschreitet: scheiß Prequels, scheiß Titel, öde Frauenfiguren und sinnfrei antagonistische Altherren-Vereine. Hm… Was macht eigentlich Bollywood seit Jahren so?
„Star Trek – Discovery“ – Review zu 5.09 – „Lagrange Point“

Die Serie nähert sich ihrem Ende. Schon jetzt können wir bezeugen, dass es sich für einige von uns gelohnt hat (*auf neue Terrasse von Jonathan Frakes zeig*). Erzählerisch werden in dieser vorletzten Folge noch mal alle Register gezogen – nämlich an einem sehr staubigen, sehr oft benutzten Aktenordner. Wir erleben eine Infiltration, spektakuläre Raumschiffmanöver und eine kleine Liebesgeschichte von Saru, der zum dreißigsten Male entdeckt, dass er immer noch auf Vulkanierinnen steht. Und da sage mal einer, dass die Serie einem nichts zum Nachdenken mitgeben würde! (*Sarus runden Blumenstrauß in eine eckige Vase stecken will*)
Doctor Who – Kritik zu 14.01 und 14.02

Doctor Who machte in den letzten Jahren eine diverse schwere Zeit durch: Während des Jody-Whittaker-Abschnitts musste sogar ICH das Handtuch werfen, weil die Drehbücher so schlecht wurden. Doch plötzlich verpflichtete man den „War früher schließlich okay“-Showrunner Russell T. Davies (2005-2010) erneut. Gleichzeitig beteiligte sich Disney am ollen BBC-Franchise, was Davies wohl gut fand, da er eh mehr schwule Themen unterbringen wollte. [Sätze, die man vor 10 Jahren nur ironisch schreiben konnte?] – Doch wie macht sich der erste dunkelhäutige Doctor nun? Und mit wem, diese geile Sau?
„Star Trek – Discovery“ – Review zu 5.08 – „Labyrinths“

Wissen und Weiterentwicklung gibt es nicht zum Nulltarif. Um klug zu werden, muss man zwischen BÜCHERN schon verdammt viel ballern, rennen und Breen hinhalten. Ein harter Job im akademischen Betrieb, aber irgendjemand muss ihn ja machen. Zu allem Übel wird man von fremder Technologie auch noch ins Koma gestrahlt, wo man mit Sand-Eimer in exakt der selben (Traum-)Kulisse rumrennen darf. – Kein Wunder, dass Albert Einstein dem Intellekt-ualismus danach immer die Zunge rausgestreckt hat?
Dune: Prophecy Teaser – Nachschub für den Sandkasten

Gleichzeitig in der fernen Zukunft und 10.000 Jahre in der Vergangenheit, vor der Geburt von Paul Atreides und vor den Bene Gesserit, spielt diese unerwartet angekündigte Prequel-Fortsetzung in Serienform. Wir wissen bereits, was geschehen wird. Aber was passierte… BEVOR wir es wussten? Äh.
So viele Fragen.
Wie viel/wenig wird man von Dune zeigen, damit der Titel Sinn ergibt?
Hat diese überreife Feige in der Frischhaltefolie viele wichtige Vitamine?
Wie viele Folgen Game of Thrones haben die Macher vorher gesehen?
Geht Kollege Klap schon JETZT einer ab?!
Im Herbst werden wir es erfahren, warum auch immer. Huuui!
Star Trek – TOS: „Tödliche Spiele auf Gothos“ – 1.17 – Review

In der heutigen Episode von „Trekkies erzählen vom Krieg“ treffen wir auf den magisch anmutenden Trelane. Ein Mann, der in einem altertümlichen Herrenschloss(?) auf einem unbewohnten Planeten abhängt und Kirks Crew mit Zaubertricks und Rumgetänzel in seinen Bann zieht. Raufbeamen geht nicht, Wegfliegen auch nicht. Stattdessen soll man marschieren, exerzieren und sich beim Facepalmieren total blamieren. Der jugendliche Altspund ist dabei vernarrt in männlichen Wettstreit und Militärgeschichte, während er wild zusammengesammelte Museumsstücke hortet. Ja, ihr habt’s richtig erkannt: Trelane ist ein Reichsbürger und sollte dringend durchsucht werden!
„Star Trek – Discovery“ – Review zu 5.07 – „Erigah“

Diese Episode hat für mich persönlich schon Geschichte geschrieben! Erinnert ihr euch daran, dass ich vor 10-20 Jahren sagte, dass bestimmte ältere SF-Serien nichts mehr für mich seien? Farscape zu seltsam, Stargate zu ausgelutscht, Enterprise zu dröge, Fanfiction zu schlecht inszeniert? Vergesst es! Nach diesem Kleinod an Klotzkot haue ich mir das alles noch vor dem Frühstück hinter die Hirnrinde. Klaglos, mit Freude an Effekten und Schauspiel und jede Menge Teilaspekte lobend. – Von daher: DANKE, liebe Episode 5.07! Du hast mich befreit.
„Star Trek – Discovery“ – Review zu 5.06 – „Whistlespeak“

Der Glaube ist ein vielfältiges Ding. Wenn man ihn erringt, wird man schnell kleingeistig – und neigt dazu, mit gelben Kutten erwachsene Leute als „Mein Kind“ zu adoptieren. Andererseits hilft der Glaube, wenn man antike Wettergeräte betreiben muss. So ein Spritzer Weihwasser hat schon so manch kaputte Kontrolltafel mit belebenden Kurzschlüssen versorgt! – Ja, selbst Culber wird neuerdings zum Gläubigen. Schließlich hatte er eine bereichernde Erfahrung! Etwas, für das wir Disco-Zuschauer schon seit Jahren beten.
„The American Society of Magical Negroes“ – Das Review ohne Black Power

Der „Magical Negroe“ ist tatsächlich ein popkulturelles Ding. Der Begriff beschreibt einen unterstützenden (schwarzen) Charakter, der als Mentor für den (weißen) Helden dient. Das man darüber mal einen Film macht, war natürlich so dünn- wie überfällig… In diesem oscarreifen Werk wird daher ein dunkelhäutiger Held angeworben, um fortan weiße Personen zu unterstützen. Denn wenn man dies NICHT regelmäßig macht, drehen Weiße am Rad! Werden zum Berserker! Hauen alles kaputt! Kaufen einem nicht mal eine versalzene Limo am Saftstand ab! Oder werden CEO mit Privatinsel! – Ja, dies ist eine Geschichte, die nachdenklich macht…
„Fantastic Planet“ (1973) – Das Review… for your eyes only

Im Jahre 1963 geschah etwas Einmaliges. Die Produktion für einen fantastischen Planeten begann – und schon 10 Jahre später erschien das fertige Werk auf den Kinoleinwänden. Es begeisterte so ziemlich jeden … äh, jeden Filmkritiker. Oder wer halt sonst gerade bei den Filmfestspielen von Cannes herumlief. In 1978 wurde der experimentelle Film dann im ZDF gezeigt, wo er „Der wilde Planet“ hieß. Da viele unsere Zuleser da vermutlich bereits länger aufbleiben durften, hier nun eine Besprechung. Sofern man diese überhaupt anfertigen sollte. Man kann auch einfach eine Lavalampe austrinken und sich eigene Gedanken machen?
Star Trek – TOS: „Notlandung auf Galileo 7“ – 1.16 – Review

Es ist schwer, alte Episoden so zu bewerten, wie sie es verdienen. Ein Shuttleabsturz, der bei Voyager noch für große Heiterkeit sorgte, konnte Jahrzehnte vorher z.B. große Langeweile bedeuten… Äh, oder war es umgekehrt? – Der Kern dieses Abenteuers ist aber eh die Herangehensweise von Spock: Der entscheidet nämlich hier, ob ein Warnschuss im 30- oder 50-Grad-Winkel erfolgt. Oder ob man 30 oder 50 Meter läuft, bevor die Crew laut „Sind wir bald daaa?“ ruft. Denn auf diesem Planeten wird jeder Fehler sofort bestraft. Und wenn man KEINE macht, bestraft einen die Gruppendynamik.
„Star Trek – Discovery“ – Review zu 5.05 – „Mirrors“

Moll und L’ak sind so was wie Bonnie und Clyde! Nur halt in der B-Movie-Variante für C-Klasse-Gehirnbesitzer. Und für Leute, die am Zoll sofort den Zöllner küssen – weil der ihnen so liebevoll den Schlagstock gezeigt hat. Ja, Moll und L’ak sind das Pärchen, das IMMER zusammenhält. Schon weil heutige Kameras einen extremen Weitwinkel besitzen… Und sie halten zusammen wie Pech und Schwächel. Sie widerstehen allen Widrigkeiten, wenn z.B. einer von beiden vom Breen-Staat gesucht wird. Und es bei der anderen eine Beerdigung im familiären Kreis gab. Ja, total unterschiedliche Storys, die aber nur aufzeigen: Gegensätze ziehen sich an.
Star Trek – TOS: „Landurlaub“ – 1.15 – Review

Eine der Episoden, die ich am häufigsten gesehen habe, ist „Landurlaub“. Vermutlich liegt es daran, dass man damals dachte: „Oh, seit über 10 Episoden läuft da eine Wiederholung von TOS! Gleich mal reinschauen… Äh, was, ein HASE?“ – Somit ist das hier nicht die beste Episode, die kultigste oder die mieseste. Sie ist einfach die, die immer DA war. Und das auch lange nach dem Gucken, wenn Tommi Piepers Synchronstimme noch durch den Äther des eigenen Verstandes hallte („Komm, Jimmyboy, verpass mir eine!“) und man Bilder von Tigern und Weltkriegsflugzeugen aus alten Katalogen ausschnitt.
Übersicht