Serienkritik -
Knallharte Meinungen zu ganzen TV-Shows und einzelnen Episoden. Wir meckern in Serie!
„Midnight Mass“ – Das Serienreview

Ab und zu wird hier einfach mal was empfohlen, was unserer Redaktionsschildkröte namens Schildhilde zufällig in den Futternapf gefallen ist. Diesmal geht’s um eine Horrorserie, die eventuell VIEL mehr als billigen Grusel in Graustichoptik bietet…? Zumindest wandert Schildhilde seit dem Gucken in der Redaktion umher, blickt in ungenutzte Nischen („Wenn ich hier sterben würde, hätte meine DVD-Sammlung dann noch einen Sinn?“) und sortiert Grabsteine nach dem Grad ihrer Trostwirkung.
„Squid Game“ – Review der ersten drei Folgen

„Squid Game“ ist eine der erfolgreichsten Serien auf Netflix. Angeblich spielen Schulkinder die todbringenden Spiele bereits nach (der Scheck vom Netflix-Marketing ist unterwegs, Kids!) und Nordkorea benutzt die Serie, um auf die schlimmen Arbeitsbedingungen in Südkorea hinzuweisen. Doch ist hinter dem dystopischen Dauerlutscher auch Qualität und das Zukunftia-Siegel-of-Gutfinding vorzufinden? – Wir haben extra unser Ersch(l)ießungskommando auf dieses Review angesetzt.
„Foundation“ – Review der Pilotfolge

Die Foundation-Buchreihe von Isaac Asimov galt lange Zeit als unverfilmbar: Zu viele theoretische Gedanken, zu viele Zeitalter, zu viele Personen, zu wenig Kurtzman-Logik. Doch dank unseren Freunden von „Apple TV“ haben all diese Nachteile nun ein Ende! Endlich erstrahlt diese klassische Geschichte in einem Glanz, bei dem auch ich mich als Auserwählter fühlen darf. Ja, auch ich spüre bei all diesen Themen und Sternenreichen die Last von Jahrtausenden auf meinen Schultern. Und das, obwohl die Pilotfolge doch nur eine Stunde lang geht…?
Das Der Ich Review – „The Falcon and the Winter Soldier“

Logbuch des Spark, Sparzeit 270421: Kollege Klapowski ist weiterhin verschollen. Ist ihm auf der Toilette der Klopapier ausgegangen? Oder schickte ihn Google Maps auf die dunkle Seite des Mondes? ICH werde jedenfalls den Teufel tun und so etwas wie A… Arrr… Arbeit und Mühe in diese doofe Seite hier stecken. Damit fangen wir JETZT auch nicht mehr an!?
Die Lösung ist schließlich simpel. So gibt es auf YouTube doch genügend schöne Rezensionen, welche man ohne das Wissen der Macher einfach bei uns einbinden kann. Wie zum Beispiel der Kanal „Der Ich“, einem dynamischen Duo identischer Zwillinge, welche regelmässig ihren Senf (Medium Scharf?) zu Serien und Filmen von sich geben und sich als kleinen Gag gerne auch mal via Splitscreen zu drei Personen aufblähen. Ha! Als ob wir auf diesen Trick der Beiden einfach so reinfallen!
The Expanse – Die Kritik zu Staffel 4 + 5

Was man verspricht, muss man halten. Und da ich euch als meine treuen Gürtler begreife (= SF-Fans brauchen eh alle einen zwei Meter langen Hosen-Lederhalter?), bekommt ihr heute das angekündigte Review zu Staffel 4 & 5. Wobei man sich dieses Review auch hätte sparen können – denn im Prinzip ist es die Serie so homogen, dass man sich vorkommt, als würde man an zwei Stellen aus einer Gulaschkanone probieren, um dann unterschiedliche Bewertungen vergeben. Aber okay: Dem Meckerör ist nichts zu schwör… Und ein paar Unterschiede zu Staffel 1 bis 3 gibt es tatsächlich.
„Picket Fences“ – Die Serienkritik

Kennt ihr „Picket Fences“? Das lief in den 90ern oft mit Star Trek zusammen – was die passendste Zusammenführung war, die man sich denken kann. Quasi wie „Bleistift“ und „Anspitzer“. Danach wurde es naturgemäß still um die Serie, während Mastermind David E. Kelley sich in „Ally McBeal“ (für drei Folgen kultig), „Boston Legal“ (leicht albern) oder „Chicago Hope“ (soll ich das nachholen?) austobte. Doch Picket Fences bleibt bis heute sein Magnus Opus der TV-Geschichte. Die Mona-Lisa der Zuschauererziehung. Die Neunte Symphonie der Denkanregung. Wir blicken zurück.
Doctor Who – Christmas-Special: „Revolution Of The Daleks“

Eigentlich sollte dieses Review schon vor Tagen erscheinen, doch ich musste das Schauen immer wieder abbrechen. Auch nach 20 Minuten geschah in der Episode nichts von Belang oder künstlerischer Einprägsamkeit. Stattdessen sehen wir der Schultheatergruppe „Die TARDIS-Mäuse“ zu, wie sie chemie- und ideenlos durch ein weiteres Comic-Abenteuer stolpern. Aber eines, das eher wie die Vorgeschichten aus den alten Lustigen Taschenbüchern wirkt… („Schnell noch 2 Seiten Panzerknacker beim Handtaschenraub, bevor es um Klaas Klever geht?“)
„Tales From The Loop“ – Review der ersten Staffel

Endlich mal wieder ein Serienreview auf Zukunftia! Ich muss gestehen, dass ich mich zunehmend schwer tue, die mehrstaffeligen Ergebnisse einer (wegen Corona?) nur halb durchgeführten Brainstorm-Sitzung zu verfolgen. Was „lustig“ ist, da mich bei Filmen eine gewisse Langsamkeit nur noch wenig stört. – Wie auch immer: Unsere Redaktions-Fee und Schildkrötenliebhaberin Schildhilde hat sich diesmal bereit erklärt, die schmerzhafte Dauerberieselungslücke auf unserer Webseite zu schließen.
Doctor Who – 12.10 – The Timeless Children – Kritik

„Ich muss zerstören, gebären, vermischen! Oh ja, ich bin es, dein Gott! Der Gott namens Cheap-Nall.“ Eines muss man Chibnalls finaler Episode lassen: Sie WILL total verstörend, destruktiv und in ganz neuen Grenzbereichen beheimatet sein. Und diese Brain-Hürde schafft sie tatsächlich mit Bravour! Das kann man von den anderen Folgen ja nun wirklich nicht behaupten. („War das ein Witz oder ein Plotpoint? Egal, ich lache einfach mal verzweifelt, wird schon passen“)
Doctor Who – 12.09 – Ascension of the Cybermen – Kritik

Schon wieder eine neue Folge da? – Habe ich nicht eben erst bei der letzten Episode gesagt: „Schon wieder eine neue Folge da“? Egal, wir ziehen das jetzt zusammen durch! Und eins könnt ihr mir glauben: Chibnall hat dabei NOCH weniger Spaß als wir. Jedenfalls sehen wir diesmal den Cyberman von letzter Woche, wie er Andeutungen von letzter Woche weiterführt, damit der Cyberman von dieser Woche in der nächsten Woche diverse Andeutungen weiterführen kann. – Ist das nicht toll, in die goldene Ära der TV-Serien hineingeboren worden zu sein?
Doctor Who – 12.08 – The Haunting Of Villa Diodati – Kritik

In dieser Episode landet der Doctor in der Nacht, in der Mary Shelley die Idee für ihre Frankenstein-Geschichte bekam. Doch um derartig inspiriert zu werden, müssen erst einmal geisterhafte Gestalten im Haus herumspuken (Oh, lass es bitte die verstorbenen Autoren der letzten Episoden sein!), der Schrittzähler irgendwie auf 5.000 hochgepusht werden („Da drüben ist ein Hinweis! Ach ne, doch nicht.“) und die Nebendarsteller-Menge auf die Bevölkerungszahl einer mittleren Großstadt zurück-getötet werden.
Doctor Who – 12.07 – Can You Hear Me? – Kritik

Als Companion hat man es nicht einfach: Da wird man vom Doctor rausgeschmissen, um daheim dringende Hausarbeiten zu erledigen (= divers und multikulti sein – PLUS Staubwischen), doch iiirgendwie mag dabei keine rechte Stimmung aufkommen. Nehmen wir zum Beispiel Ryan, der von heute auf vorgestern stockschwul geworden ist? Oder habe ich das falsch verstanden, als er verkniffen mit seinem „Mate“ an der Haustür rumdödelte und dabei aussah wie eine Nonne, die zum ersten Mal ein Hentai-Pop-Up am Laptop sieht?
Doctor Who – 12.06 – Praxeus – Kritik

Nehmt die Finger von diesem Planeten, ihr rotzlöffeligen Alten! Ihr macht nur wieder alles kaputt da! – Wie bitte? Ach, ihr seid noch unter Dreißig, habt noch nie Plastikmüll in der Hand gehabt und kennt „Autofahren“ nur aus dem Fernsehen – das ihr aus Stromspargründen aber gar nichts schaut? Dann dürft ihr hier ausnahmsweise zugucken! Denn ihr werdet (vielleicht) mal die Welt retten. Okay, der Doctor war zwar schon in der fernen und geretteten Zukunft, aber das heißt ja noch lange nicht, dass das auch im Calvin-Universum von Doctor Who passiert…?
Doctor Who – 12.05 – Fugitive of the Judoon – Kritik

Kommt mit ins Remember-Land, auf deine eigene Reise! Der Eintritt kostet den Verstand… – Oh, entschuldigt. Ich habe nur gerade die neue Hymne der Serie gesummt. Ich finde das nämlich gaaaanz toll, dass die gerade sooo liebevoll die alten Who-Elemente auswählen und ausgraben, die zufällig am wenigsten mit Erde bedeckt waren. Wollt ihr auch mit ins Remember-Land? Dann begleitet mich einfach hinter diesen magischen Vorhang. (*Stapel mit alten EMMA-Zeitschriften wegtret*)
Doctor Who – 12.04 – Nikola Teslas’s Night Of Terror – Kritik

Endlich ist die neue Folge da. Diese Nachmittags-Schlaflosigkeit um 16:35 Uhr hat mich schon ganz kirre gemacht. Aber das ist nun vorbei, denn diesmal trifft der Doctor auf Nikolas Tesla, um … äh… – JA, sie TRIFFT ihn halt, Punkt! Was wollt ihr denn noch, ihr hyperaktiven Jäger des verlorenen ADHS-Schatzes, hä? – Ach, etwa einen Kapitalisten, der ab und an unmotiviert die Wort „Umsatz“ und „Geschäftstüchtig“ in die Kamera raunzt? Sollt ihr bekommen, ihr Raffgierigen! Aber nicht wieder alles auf einmal weg-kritisieren, ja?
Doctor Who – 12.03 – Orphan 55 – Kritik

Alles ist wie immer im Hause „Who“: Aus dem einst herrischen – oder zumindest mysteriösen – Weltenreisenden ist eine nuschelnde Bastlerin geworden, die keinem weh tun möchte. Und genau diese spricht mit brutalsten Monstern regelmäßig in Babysprache („Duuu muuuuusst jetzt maaachen, was ich saaageee!“), damit die Fieslinge ihre Killerinstinkte mal kurz in die Werbepause schicken. Zumindest so lange, bis Frau Doktor aus einem Mülleimer (der komischerweise oft die Aufschrift „Deus Ex Machina“ trägt) hilfreichen Krempel zusammengebaut hat…
Übersicht