„Thor – Tag der Entscheidung“ – Die Kritik für Marvelfreunde

Immer wieder bietet Amazon seinen Primerianern semi-aktuelle Blockbuster für magere 99 Cent an. Was ungefähr die ersten 800 Meter meiner reinen FAHRT zum Kino wäre, rein kostenmäßig. Für mich ist EIN Euro exakt das richtige Preis/Leistungs-Verhältnis für diese neumodischen Filme, in denen bekannte Hollywoodstars Dauerwerbung für ihren präferierten Kostümverleih machen. – Aber gut, eigentlich soll das hier ein ernstes Review werden. Denn dieser Film ist ganz doll schlecht.
Neue Datenschutz-Richtlinien der EU – Zukunftia klärt auf

Seit Tagen bekommt man per Mail und auf Webseiten semi-juristische Texte um die Ohren geballert, weil sich das Datenschutzrecht dramatisch verändert hat. Das gilt auch für Zukunftia.de. Um euch also zu schützen (und selbst nicht abgemahnt zu werden), müssen wir euch ab dem 25.05. haarklein erklären, wie doof ihr seid, wenn ihr irgendeinem Online-Angebot über den Weg traut. Eigentlich wollten wir euch vor der Wahrheit schützen, aber nun gut… Lest hier also alles zu unseren neuen Datenschutzbedingungen. Sonst Knast.
„You are Wanted“ – 2.01 – Die Kritik, die dich jagt!

Endlich geht es weiter mit der deutschen Ausnahmeserie von Matthias Schweighöfer! Und viele Ausnahmen gibt es hier! So kennen sich z.B. alle prima mit Überwachungstechnik aus, es sei denn, das Gegenteil ist gerade gefragt. Und der Held ist weiterhin nicht in der Lage, sich endlich mal an hilfreiche Institutionen (einen Kaninchenzüchterverein?) zu wenden. Aber ich verstehe das: Die Polizei hat ihn damals genervt, der BND tut es jetzt, die Kriminellen setzen ihn unter Drogen und die eigene Frau schwankt ständig zwischen „Schatz, wir schaffen das!“ und „Scherz, wir lassen es!“
„The Rain“ – 1.01- Die Kritik zum (Ab-)Regen?

Diese Serie war die nächste große Hoffnung im großen „Die Europäer können nicht nur nasse Pupse“-Bingo von Netflix. Hier du(r)ften nämlich zum ersten Mal die Dänen ran und in einer 8-teiligen Dystopie zeigen, warum Regen tödlich sein kann. Ja, sogar NOCH tödlicher, als diese dauerverbrannten Sonnenanbeter zwischen Mai und September immer vor uns Nerds behaupten, bis ihnen die pellende Stirnhaut über den Mund fällt. Achtung: Dieses Review wird euch erstmals präsentiert von Vati©, dem besten Vati der Velt!
„Ghost In The Shell“ – Die flotte Kritik für die ganz Shellen.

Komisch, Scarlett Johansson verwechsele ich immer mit Jennifer Lawrence. Beide werden als tolle Schauspielerinnen bezeichnet, besetzen aber zu 90% jene Rollen, in denen sie ausdruckslos dreinschauen und Arnold-Schwarzenegger-Zitate bringen könnten. Da sie aber aus irgendeinem Grund den neuen Typ Frau verkörpern (= Zähne auskloppen wie die männlichen Dentisten aus den 90ern), zeigen sie uns in jedem SF-Film erneut, auf welcher Seite des Greenscreens eine weibliche Figur zu stehen hat. So auch hier.
„The Crossing“ – Kritik zur ersten Folge

Das Anfangsbild ist verstörend: Unzählige menschliche Leiber treiben im Wasser, offensichtlich ertrunken (oder seeehr tief schlafende Amphibien). Die Frage nach dem Grund wird dankenswerterweise rasch von den wenigen Überlebenden geklärt: „Wir kommen 200 Jahre aus der Zukunft, wir machten eine Zeitreise, landeten im Wasser und sind jetzt hier. Ein Schwarzer, ein kleines Mädchen, eine Normalo-Frau und 46 andere Figuren, die ab jetzt jederzeit aus dem Hut gezogen werden können. Bitte rätseln Sie … JETZT, wie die Geschichte weitergehen könnte! (*Stoppuhr anmach*)“
„The Circle“ – Eine Kritik von dystopischen Ausmaßen

In dieser Romanverfilmung von 2017 bekommt es Emma Watson mit einer Tech-Firma zu tun, die kein Problem mit der totalen Überwachung der Menschheit hat. Die Regierung oder restliche Menschheit übrigens auch nicht. Okay, bis auf einige besorgte Eltern und einem leicht überdrehten jungen Mann vielleicht. Aber es sollte ja mit dem Teufel zugehen, wenn die globale Dramatik nur anhand von billigen Family-Soap-Elementen aufgezeigt werden würde, oder? – Oh. Hallo, Teufel. Du schon hier? Ich habe dich doch erst für das „Fazit“ dieses Reviews bestellt?
„The Cloverfield Paradox“ – Kritik zum Etikettenschwindel

Die „Cloverfield“-Reihe ist eine sehr interessante. Nach drei Filmen kann man feststellen, dass das Franchise eine Art Sammelbecken für C-Movie-Ideen geworden ist. Denn solange irgendwelche Monster, Aliens oder ein Fakir vom Jahrmarkt mitspielen, sind alle Voraussetzungen gegeben, um in diese Reihe aufgenommen zu werden. Dann fügt J.J.Abrams (bzw. sein Schwager) noch seinen üblichen Hütchenspiel-Zauber aus lahm aufgelösten Retro-Ideen hinzu, schon ist er fertig, der neue Halb-Hit.
Von Influencern, Paid Content und Reviewseiten – Alles nur gekauft?

Heutzutage ist es extrem wichtig, als Medienproduzent möglichst viele „Influencer“ im Web vorzuweisen. Denn ob es nun um Filme, Serien, Games oder Bücher geht: Jeder Anbieter tut gut daran, sich möglichst viele Webseiten, Twitterer, Facebooker oder Instagrammer zu „halten“ – oder einfach möglichst bekannte Webseiten dazu zu bringen, positiv über die neuesten Produktionen zu berichten. Daher versuchen wir uns heute einmal daran, einen winzigen Einblick in diese Thematik zu geben.
„The Terror“ – Das Review zur Serie

Dan Simmons, das Urgestein neuerer SF-Klassiker, ist für mich ein extrem interessanter Autor. Er recherchiert gut und hat eine wahnsinnige Phantasie. Die Nachteile dabei sind allerdings: Er recherchiert gut. Und er hat eine wahnsinnige Phantasie. – Somit konnte ich leider seinen Historien-Brocken „The Terror“ (aka „¼ Wald pro Buch“) niemals zu Ende lesen. Was schade war, da die beißende Kälte und die Verzweiflung der Männer gut rüberkamen. Aber JETZT gibt es ja die offizielle Serie zum Mitfrieren.
„Lost In Space“ – 1.01- Kritik zur ersten Folge

Und schon wieder ein neues SF-Event auf Netflix. Nach den eher durchwachsenen „Da lagen noch 20 Millionen in der Kaffeekasse“-Produktionen der letzten Monate durfte noch eine weitere Überraschung heranreifen. Nämlich eine Neuinterpration der uralten „Lost in Space“-Serie. Und schon jetzt kann man festhalten: Diese Produktion wirkt visuell weitaus besser als „Star Trek – Discovery“. Gerade als lockeres Runterkomm-Schmankerl bei dem Zubettgehen. Was natürlich nicht viel heißen muss. Sogar meine Oma ist besser im Bett als Discovery…
„Spiderman – Homecoming“ – Die Kritik

Ich habe es also endlich mal wieder getan! Nein, ich spreche nicht von meinem Beitrag zur „Metoo“-Debatte (= Kollege Sparkiller hat mich verführt, um KEINE Artikel bei Zukunftia mehr schreiben zu müssen), sondern von meinem monatlichen Trashfilm. Was für den einen ein C-Horror-Film ist, das ist für mich „Irgendwas mit Superhelden“. Und diesmal fiel die Wahl eben auf den aktuellen Arachno-nauten. Und ihr werdet nicht glauben, was passierte, als dieser Mann diesen Film sah!
„Black Mirror“ – Kritiken zu den Folgen 4.02 bis 4.06

Vor einigen Wochen diskutierten wir hier noch, ob die „Star Trek“-inspirierte Folge 4.01 das Roddenberry-Universum mit Füßen tritt – oder ihm vielmehr eine sanfte Fußmassage verabreicht. Mit den damaligen harschen Worten (“Es ist reziprok, nicht doktrinär, Sie Unhold!“) möchten wir unsere Kritik zur 4. „Black Mirror“-Staffel jedoch nicht enden lassen. Denn es gibt ja noch fünf weitere Episoden, die sich ebenfalls zur wüsten Diskussion eignen („Es ist elaboriert, nicht konvergent, Sie Narr!“)…
„Annihilation“ / „Auslöschung“ – Die Kritik, die glänzen kann

Die Welt ist schon verrückt geworden: Da läuft dieser Film in den USA noch (erfolglos) im Kino, ist aber bei der deutschen Volksvideothek „Netflix“ bereits kostenlos zu haben. Für 40 Millionen Dollar durfte Alex Garlandt („Ex Machina“) hier nämlich noch mal zeigen, warum er größte Wissenschaftsautor unserer Zeit ist. Nämlich, weil er weiß, dass sich Zellen – genau wie das ursprünglich erwartete Einspielergebnis – teilen können. Oder dass Mutationen gar nichts mit „Mut“ zu tun haben. Ein Genie, dieser Kerl!
„Dark“ – Die Kritik zum deutschen Netflix-Hammer

Ich möchte mich bereits jetzt entschuldigen. Für meine unglaubliche Klischeehaftigkeit, für mein ungeheures Versagen, auf ein geschichtliches Großereignis mit dem angemessenen Abstand und der korrekten Coolness zu reagieren. Denn statt mich knietief in die Storyanalyse dieser Serie zu begeben, werdet ihr gleich vor allem diesen Satz lesen: „Für eine DEUTSCHE Serie ist’s ganz gut.“ Aber ihr dürfte dann ja gerne mit MEINER Deutschstämmigkeit kontern, wenn es an die Bewertung meines Reviews geht, okay?
„Mute“ – Das Review zum Leiserstellen

Duncan Jones war schon ein toller Hecht: Sein Film „Moon“ war ein grandioses Kammer- und Kraterspiel, sein Streifen „Source Code“ immerhin solide SF mit Schönlingsnasen und „World of Warcraft“ kam in China so gut an, dass es mich nicht wundern würde, wenn es zu dem Film demnächst mal ein Videospiel gäbe. Umso höher (im Mittelklasse-Segment) waren die Erwartung vor „Mute“, den er für Netflix drehen durfte. Der übrigens im Jahre 2050 in Berlin spielt. Und damit will ich die wertneutrale Inhaltsangabe auch schon beenden.
Übersicht