Art of the Title – Die Kunst des Anfangs
Nicht nur „Game of Thrones“ gibt gerne mit großen und prallen Titt— Titelsequenzen an. Unser Link-Tipp fasst diese stimmungsvollen… äh… Stimmungsmacher daher einfach mal zusammen.
Warum Zukunftia einem Künstler NICHT helfen durfte…

Die Angebote, die ich für Zukunftia.de erhalte, sind oftmals etwas nebulös: Mal soll ich bezahlte Werbung für Online-Casinos schalten (Ein russischer Server, auf dem man Geld verlieren kann, ist ein CASINO? Wieder was gelernt) und ab und zu auch einen Wackelkamera-Film unterstützen, der selbst durch das engmaschige Netz der deutschen Filmförderung gefallen ist (Und das heißt schon was!). DIESMAL war es aber der Künstler Lucas K., der auf sein breites Bilderangebot aufmerksam machte. Bis zu „22 MB groß“ seien sie, manche anlässlich des Wahlkampfes entworfen worden und natürlich von anderen Medienschaffenden zu Veröffentlichungszwecken zu KAUFEN. Da griffen wir natürlich (fast) zu.
„Star Trek – Memory Into Darkness“ – Return Of The Erinnerung?

Kennt Ihr das auch? Man geht zufrieden aus einem Blockbuster, kann sich aber schon 3 Stunden später nicht mal daran erinnern, ob die Kinokarte nun 12 oder 15 Euro gekostet hat (Unv. Preisempf.)? Oder wie der Film überhaupt war? Philosophischer gefragt: WAR er überhaupt jemals DA? Und an was erinnert man sich nach nunmehr über 4 Monaten? Oftmals ist DAS ja sehr viel aussagekräftiger bezüglich der Langzeiteignung eines Movies, als coladuselig zwischen Kino und Burger King herumzuwanken und sich alles schön zu reden? Ihr habt es bereits erraten: Dies ist ein ERINNERUNGS-Review© zu „Star Trek – Into Darkness“. Alzheim ab:
„Ich sehe ZWEI Doktoren!“ – Poster zum Who-Special erschienen
Zum 50. Geburtstag macht die BBC nochmal ein Riesenfaß voller Timely-Wimelies auf…
Dann besser im „REAL“ einkaufen? – Der Artikel über Computereffekte in Filmen

Nicht zum ersten Mal schwadronieren wir hier über Computereffekte. Doch meist geschieht dies eingebettet in Filmrezensionen, wo es mehr Möglichkeiten zur Beschreibung des Effekte-Stils gibt, als Weinkenner Adjektive zur Geschmacksbenennung kennen („beerig, trüffelig, waschmittelig…“). Doch hier und jetzt wollen wir mal etwas Allgemeiner werden, wie es sich für polemische Webseiten mit begrenzter Leserschaft und faulem Chefautor gehört: Was ist toll an aktuellen SFX? Mögen sie UNS eigentlich auch? Was geht(/gibt’s bald) besser und was hier ist sinnfreies Nerdgefasel? – Zumindest letzteres kann schon jetzt mit „97,3%“ beantwortet werden.
Game of Thrones – Ich drach mich tot, CGI kommt auch aus Deutschland
Wieder was verlernt: Germanische Effektbude hilft mit bei teuren US-Serien und -Filmen. Anscheinend bleibt DESWEGEN nichts mehr für DEUTSCHE Produktionen übrig, buhuhuu!
Robocop – Bei diesem Remake-Trailer fasst man sich an den Robo-Kopp
Harte Birne, weicher Kern. Wird dieser Film so gut wie das Remake von „Total Recall“? Hoffentlich nicht!
BBC’s Atlantis – Der Trailer für Ja-Sager… äh… die Jason-Saga
Spaßiger Xena-Verschnitt oder lahme Götter-Krücke wie „Kampf der Titanen“ von 2010? Uns reichte eine Minute Material bereits völlig für eine fachmännische Anal-lyse. Also, Toga runter und bücken!
Fandoms im Vergleichstest: Besser Warsler als Trekkie?

Sparkiller sprach mich mit einem Herzensanliegen an: Welche SF-Fans aus welchem Lager sind denn gerade auf einer Skala von 0 bis 1 im Mittelfeld von ca. 0,5 einzuordnen (bei 2 – 10 kämen dann langsam normale und sympathische Menschen dazu)? Stinken fette Trekkies inzwischen weniger und warum haben die naturgemäß dummen „Stargate“-Fans Angst vor tiefen Stimmen und großen Regenwürmern? Müssen „Star-Wars“-Freunde dem Jobcenter überhaupt ihre (natürlich fruchtlosen!) Bewerbungsbemühungen vorzeigen, um Leistungen zu erhalten? Sind „Doctor Who“-Fans so oberflächlich, dass sie diesen Text nur mit einer alten Stabtaschenlampe „scannen“?
Das Medien-ABC, diesmal: W – Z

Und schon haben wir die gesamte Medienwelt durchkartographiert. Eigentlich schade, reichen mir meine Mitarbeiter (2 Neuronen, die ich Tom & Jerry nenne) doch gerade wieder neue Ideen für einen neuen Durchgang ab Buchstabe A ein: Assi-TV, Betamax, Chinesisches Fernsehen, Diercke Weltatlas, Home-Cinema… Schade eigentlich, dass mir das Konzept so spät eingefallen ist, denn jetzt heißen wir ja schon „Zukunftia“ und nicht „Stichwort-Brainstormingia“. Aber was nichts ist, kann ja immer noch… nichts mehr werden!
Das Medien-ABC, diesmal: S – V

Mann, das ging ja schnell! Am Anfang denkt man noch, dass man NIE alle Buchstaben des (Medien-)Alphabets wird abarbeiten können… – Und plötzlich steht man da und linst neidisch zum japanischen oder gar klingonischen Alphabet herüber. Aber die ganze Alphabet-Nummer ist ja auch nur ein beliebter Medientrick, um Euch zusammenhanglose Hirn-Grütze mit der Länge von 1-2 Absätzen zu präsentieren. Siehe dazu auch „A wie Alphabet-Nummer“. – Sehet nun also die Staben des Buches, welche S bis Z heißen… Ach neee, nur bis V, die allgemeine Aufmerksamkeitsspanne ist wieder mal gesunken.
Peter Capaldi wird neuer Doctor – Und nuuu?

Ja, Capaldi kommt! Quasi der Weihnachtsmann für Nerds! Ich konnte es noch gar nicht richtig mit Euch feiern! Was auch daran liegt, dass ich keine Ahnung habe, was das jetzt konkret für die Serie bedeutet. Aber da ich von „Doctor Who“ dazu erzogen worden bin, von kleinen (und unlogischen) Dingen vollauf begeistert zu sein, zitiere ich mich an dieser Stelle noch einmal selbst und sage ernst und vielsagend: „Ja, Capaldi kommt!“ – Und ein paar Gedanken meinerseits ebenfalls gleich mit. Wie gut, dass ich gerade zuuufällig im Zukunftia-Systemformular bin, was?
„John Dies At The End“ – Das Review für alle Wahnsinnigen

In unserem Scheiß-Aufschreiben… äh… Preis-Ausschreiben zum Thema „Nennt Klapo tolle Filmklassiker“ landete dieser Streifen trotz eines gewissen Zeitdefizits beim Einwirken in das kollektive Klassiker-Gedächtnis auf Platz 1. Er machte mich einfach neugierig, dieser Schlingel mit den Screenshots, die vor 20 Jahren ganz real dafür gesorgt hätten, dass meine Eltern in den Screen geschossen hätten („Wir möchte nicht, dass du dir… äh, was auch immer das IST… ansiehst!“). Angeblich wird das hier mal ein Kultstreifen. Die Kultkommission tagt allerdings immer noch erfolglos über „Star Trek 5“ und „Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle“…
„Der verlorene Sohn kommt zurück“ – Zeugen-Jehova-Propagandafilm im REVIEW!

„Zukunftia“ ist nicht nur eine SF-Webseite, sondern nebenbei auch das Wikileaks der Zeugen Jehovas, das „ZeJe-leaks“. Da wir – ungelogen – beste Kontakte in die „Szene“ haben, ist es uns ein besonderes Anliegen, zu informieren, zu debattieren und vor allem zu frittieren (hm, lecker!). Das war schon immer so und bietet sich jetzt BESONDERS an, denn in diesem Spielfilm wird häufig über Essen gesprochen, bzw. darüber, dass nicht mit der Familie gespeist wird. In diesem schnarchigen (Pr)Opa(ganda-)Werk geht es nämlich um einen Zeugen Jehovas, der seinem Glauben zu ca. 6,3% den Rücken kehrt und auf schlimmste Weise dafür bestraft wird. Nämlich mit Erotik, interessanter Arbeitsstelle und neuen Freunden. – Pfui!
„Zurück in die Zukunft 2“ – Das Review, das es erneut tut

Zeitreisen, ja die geh’n immer. Manchmal schief, oftmals noch schlimmer! Im ersten Teil wurd’s vorgemacht, wie’s als Handlung bestens kracht. Dem Doc, dem Brown, ist’s zu verdanken, dass man kann jetzt „Fusion“ tanken. So landet man in einem Flug – und der Zukunft rasch genug. Dort man trifft auf die Gestalten, von den’ man kann nicht sooo viel halten: Biff ist alt und doch durchtrieben, kann sogar im Zeitstrahl fliegen! Doch der Marty – und der Brown – ihn ein weit’res Mal verhaun’. (P.S.: Diesen Absatz schrieb mein Clown…)
Peter Capaldi ist der neue Doctor Who – Wir sagen: „Whoooo?!“

Unsere frische NSA-Akte verrät uns außer einer Rolle als „John“ in Torchwood und als „W.H.O. Doctor“ (Hihi! Zufaaall?) in World War Z nur wenig über den schottischen Schauspieler.
Übersicht