Film- und Serienkritiken

Der Latinum-Standard des Star Trek Universums

  Film-Reviews     Serien-Reviews     Star Trek     Doctor Who     Star Wars     DC     Marvel

„Ein Samtkissen für Mohammed“ – Unser kleines Toleranzvideo

„Ein Samtkissen für Mohammed“ – Unser kleines Toleranzvideo

Mohammed hat es auch weiterhin nicht einfach: Durch seinen Tod vor vielen Jahren der Möglichkeit einer Gegendarstellung beraubt, muss er heute hilflos zusehen(?!), wie seine Anhänger die eigenen Städte in Schutt und Asche kloppen, um den Westlern eine Lektion zu erteilen. Wir von Zukunftia haben daher kurzerhand beschlossen, derartigen Geschissen… äh, Geschehnissen vorzubeugen. Folgt daher unserem Lehrvideo: „Ein Samtkissen für Mohammed“.

„Innocence of Muslims“ – Review des Mohammed-kritischen Videos

„Innocence of Muslims“ – Review des Mohammed-kritischen Videos

Die derzeitigen Unruhen über ein filmähnliches Objekt in der islamische Welt lassen sich ungefähr so zusammenfassen: „Oh, wir machen einen Film über/gegen/mit Mohammed, damit alle verstehen, dass wir den Religionsunterricht auf der Filmakademie geschwänzt haben. Und die Akademie an sich auch.“ – „Aaah! Unsere Religion wurde beleidigt! Schnell alle totmachen, die nichts damit zu tun hatten! (*Schnetzel*) Puuuh, jetzt wurde der Gerechtigkeit genüge getan.“ – Doch gibt es vielleicht noch eine zweite Ebene hinter der ganzen Geschichte? Finden wir bei diesem Irrsinn überhaupt eine ERSTE?

Doctor Who – 7.03 – „A Town Called Mercy“ Review

Doctor Who – 7.03 – „A Town Called Mercy“ Review

Western, Knestern, Festern… Das Drehbuch-Glücksrad hat diesmal ein Sand&Leute-Setting ausgespuckt und so landet der Doctor nebst seinen Kletten mit Köppen im Wilden Westen. Dort bekommt er es mit einem rachsüchtigen Cyborg zu tun, der mit seinem Leben als willenlose Killermaschine unzufrieden ist und sich daher gegenüber seines Schöpfers als willenlose Killermaschine aufführt.

Revolution – 1.01 – Meinung zum Piloten

Revolution – 1.01 – Meinung zum Piloten

Gesetzlose Todeszonen, marodierende Mörderbanden und einsturzgefährdete Wegsehenswürdigkeiten – Wer wie ich in Gelsenkirchen aufgewachsen ist hat zwangsläufig eine gewisses Vorliebe für das Endzeit-Genre. Daher kommt das neueste Werk von Produzent J.J. „Stempelt meinen Namen einfach überall drauf“ Abrams gerade recht, eignet eine Videoaufnahme dieser Serie sich doch wunderbar um im Falle eines tatsächlichen Weltuntergangs potentielle Horden an fiesen Strahlenmutanten erfolgreich verscheuchen zu können.

Doctor Who – 7.02 – “Dinosaurs on a Spaceship” Klapos Review

Doctor Who – 7.02 – “Dinosaurs on a Spaceship” Klapos Review

„Dinosaurier! Auf einem Raumschiff!“ ruft der Doctor in dieser Folge erstaunt und zeigt damit, dass er das Motto der Serie („Alles kann, alles muss“) immer noch nicht ganz verinnerlicht hat. Da er derartige Besonderheiten nur untersuchen kann, wenn andere Leute die überfälligen Fragen auf seine längst vorliegenden Antworten liefern, schleppt er diesmal gleich 5(!) Leute mit sich herum. Darunter natürlich die Ponds. Gegen dieses Konzept wirken die Dinos ja auch gar nicht mehr sooo prähistorisch, oder…?

Doctor Who – 7.02 – “Dinosaurs on a Spaceship” Review

Doctor Who – 7.02 – “Dinosaurs on a Spaceship” Review

Die Abenteuer unseres galaktischen Weltraumverbesserers waren schon immer schwer zu bewerten: „Sehr albern!“, „Voll kitschig!“ oder „Viel zu abgedreht!“ wären woanders schließlich durchaus vernünftige Gründe für eine gnadenlose Abwertung. Und trotzdem schafft es diese britische Superkinnlade immer wieder, unser abgestumpftes Rezensentenherz mit gerade solchen Elementen wieder zum Leben zu erwecken. Und wenn die Macher auch noch Dinos und eine ägyptische Königin oben drauf legen, dann ist sowieso Feierabend im Knötter-Club…

Breaking Bad, Staffel 5, Teil 1 – Ein Meinungsbild

Breaking Bad, Staffel 5, Teil 1 – Ein Meinungsbild

Noch immer ist „Breaking Bad“ eine der besseren Serien im deutschen Filesharing-Fernsehen, äh, wenn man die legal erworbenen DVDs (mit den Files drauf) seinen Arbeitskollegen leiht, meine ich! Der erste Teil der 5. Staffel ist sich des baldigen Endes der Serie anscheinend sehr bewusst, gehen handfeste Entwicklungen doch nun schneller vonstatten, ohne den Zuschauer ausschließlich mit tiefgründig gefilmten Wüsten- und Vorgartenhimmeln hinzuhalten. Die nach wie vor natürlich sehr nach Kunstausstellung („Der Mensch im Wandel der naturalistischen Einsamkeit“) aussehen.

Doctor Who – 7.01 – „Asylum of the Daleks“ Review

Doctor Who – 7.01 – „Asylum of the Daleks“ Review

Woran erkennt man, daß der Doctor endlich wieder da ist? Natürlich an den Tausenden von Fans, welche ihren nackten Pöter in Richtung Fernseher strecken für eine längst überfällige mediale Enddarmreinigung! Denn schon zu Beginn ist der Doc mit seinem Finger wieder ganz tief drin in unserem vor lauter Trennungsschmerz bereits wunden Hint— Herzen, während er mit den anderen Griffeln gefühlvoll unseren Hippocampus massiert, um diesen wieder an die Verarbeitung abgedrehter Storyelemente zu gewöhnen. Eine weise Vorraussicht, wie sich herausstellt.

„Starship Troopers: Invasion“ – Das Review mit der Fliegenklatsche

„Starship Troopers: Invasion“ – Das Review mit der Fliegenklatsche

Hallo! Bitte hierhin gucken! Wo war ich? Ach, ja… Resident Evil machte es vor: Jede Fortsetzung einer Filmreihe ist natürlich um Längen besser als ihr Vorgänger. Und weil bereits die beiden Sequels von „Starship Troopers“ hochqualitative Kult-Klassiker waren, überrascht es auch nicht daß „Invasion“ als aufwändige CGI-Produktion (Echte Darsteller haben einfach nicht die dafür nötige Ausdruckskraft!) für runtergeklappte Kinnladen sorgt. Aber auch nur, weil diese kurz zuvor durch fiese Bugs einfach von den Schädeln gerissen wurden…

„Berlin Tag und Nacht“ (RTL2) – Eine Analyse

„Berlin Tag und Nacht“ (RTL2) – Eine Analyse

Berlin Tag und Nacht. Und für viele am liebsten NOCH häufiger, was die Einführung einer neuen Tageszeit und bis zu 3 Dosenbiersorten erforderlich machen würde. – Die neue Doku-Soap für Leute, die eine ZDF-Dokumentation inzwischen enttäuscht ausschalten, weil die gezeigten Meeressäuger nicht göbeln und keifen, ist zu einem grandiosen Überraschungserfolg für RTL2 geworden. Da auch wir uns nicht vor neuen Erfahrungen sperren wollen (Kollege Hoffmann hat sich z.B. gerade mit dem Konzept der 90er-Jahre-Serie beschäftigt), folgt nun unser Erfahrungsbericht zum Erfolgsformat.

„The Dark Knight Rises“ – Das ritterliche Review

„The Dark Knight Rises“ – Das ritterliche Review

Batman? Oder eher ein kritisch zu bewertender Bad-Man? Oder ein Film zum Dösen im Bett, Mann? Die Erwartungshaltung und der ganze andere Nerd-Mumpitz, nach dem 2 Tage nach dem Kinobesuch kein Hahn mehr gockelt, die waren riesengroß. Würde Nolan seine epische Kinoreise abschließen können, die immerhin dafür gesorgt hat, dass Heath Ledger mit dem Oscar im Grabe rotieren kann (was sicher lustig ausschaut)? Und was außer dem Joker war doch gleich NOCH erwähnenswert an dem Hype um Ba… Bet… um den Mann mit den vielen Wortspielen im Namen? Fragen über Phrasen…

„Prometheus – Dunkle Zeichen“ – Im Zeichen des Dampfhammers

„Prometheus – Dunkle Zeichen“ – Im Zeichen des Dampfhammers

Die Alienreihe darf inzwischen als völlig versaut angesehen werden. Und damit meine ich nicht die 5 Hektoliter Raubtier-Speichel, die nach jedem Film einstige Wüstenplaneten begrünen. – Nein, die Reihe an sich war inzwischen aus dem Lot geraten, machte nur noch Schlagzeilen mit Schlachtzeiten und komischen Spin-Of’s, deren Kultgehalt locker unter dem von Futtertabletten für Fische (praktisch im Urlaub!) liegt. Doch kann die inoffiziell klingende Weitererzählung das Kind noch aus dem Brunnen retten, das für über 10 Jahren mit einem hungrigen Alien dort eingesperrt wurde?

Klapo in die Hölle? – Die kleine „Zeugen Jehovas“-Leserbriefecke

Klapo in die Hölle? – Die kleine „Zeugen Jehovas“-Leserbriefecke

Unser Artikel über die Animationsfilme bei den Zeugen Jehovas hat 2 gegensätzliche Reaktionen hervorgerufen, die wir heute noch einmal gesondert vorstellen wollen. Erstens, weil uns die Erziehung unserer Leser zur Religion der Atheisten sehr am Herzen liegt (der Entgottesdienst findet jeden Sonntag um 10 Uhr in der Zukunftia-Redaktion statt!) und weil man mit „Fremd-Content“ wunderbar einen Artikel herausschinden kann. – Damit ich am Wochenende nicht mehr zum Schreiben den Finger aus der Nase nehmen muss.

„John Carter – Zwischen zwei Welten“ – Review

„John Carter – Zwischen zwei Welten“ – Review

Disney, einstiger Stern am Kritzelhimmel, hat außer Pixar derzeit eigentlich nur wenig Nennenswertes zu bieten. Goofy wurde zwischendurch vom Hundefänger eingeschläfert und die altgedienten Entenhausener blicken neidvoll auf japanische Mangas, die mit Qualitäten bestechen, welche die Nanoforschung erst noch finden muss. John Carter (nicht im Bild rechts) sollte die Lücken stopfen, doch gelingt es dem „neuen“ Helden, sich gegen andere Supercharaktere wie Minni Maus oder Oma Duck durchzusetzen?

Endlich mehr Kalk in der Leitung: Mattscheibe is back!

Ab dem 12.10. jeden Freitag um 20 Uhr auf TELE 5. Und das auch noch u.a. vom Kalkofe selber produziert. Schließlich war bei den Sendern vor lauter Qualitätssendungen kein Geld mehr da.

Dinos on a Starship – Der Trailer für die 7. Staffel von Doctor Who

Zum 50. Geburtstag macht die BBC noch einmal ein Fass und ihre Brieftasche auf.

Brandneues
Gemischtes
Büchers
Jenseits Zyklus
Arschiv
Zum Archiv unserer gesammelten (Mach-)Werke.