„Memory Effect“ – Das Review, das sich sanft erinnert

Geheimtipp-Wochen bei McReview! Dank täglich wechselnder Konten bei Amazon Prime, Watchever und Netflix bin ich endlich in der Lage, mir kostenlos all die Filme anzusehen, von denen ich noch nie zuvor gehört habe! Andere gibt es da ja momentan auch nicht… Nun ist also dieser Titel dran, der im Original „Extraction“ hieß. Ein viel besserer Titel, wenn es um Stuhlgang und sonstige Erleichterungen geht, finde ich. Aber wir wollen nicht vorweg greifen. Oder gar daneben. Das kann schließlich dieser Film noch für uns erledigen…?
„The Man From Earth“ – Ein Review in nur EINEM Raum!

Ein SF-Film, der so ruhig ist, dass hyperaktive 12-Jährige damit beginnen, ihren Fernseher mit „Transformers“-Bügelbildern zu bedampfen? Eine Geschichte, die nur von einer Handvoll Personen getragen wird, die Günther fragen, warum er eigentlich seit 10 Jahren nicht altert? Ist das wirklich das Heilmittel für uns menschliche Blitzableiter in Hollywoods Effektgewittern? Darf man einen Film kritisieren, in dem Hauptschullehrer vorgeben, über Menschlichkeit und Unsterblichkeit zu plaudern? – Natürlich nicht! Darum tun wir’s jetzt…
EU-Gerichtshof rehabilitiert: Videos in Binden endlich Scheiß-(l)egal!

Endlich ist es irgendwie so was wie offiziell: Webseitenbetreiber dürfen YouTube-Videos einbinden und müssen sich nicht darum kümmern, ob YouTube daran die Rechte hat. Zumindest der Einbinder bleibt straffrei, im Normalfall. Den etwas komplexeren Text findet ihr übrigens hier. – Und ein schööönes Videofilmchen und eine lustige Top-10-Liste in diesem Artikel hier. Aber bitte nicht niedriger als in 720p auf polnischen Wochenmärkten anbieten, jaaa?
„Edge Of Tomorrow“ – Das Review, das sich die Kante gibt

„Ich will nicht sterben, vor allem nicht so OFT!“ – Ein Mann wacht immer wieder von neuem auf, und es ist immer der Tag der Abrechnung, des Sterbens. Kaum hat er sich wieder in der Welt zurechtgefunden, entschläft sein Körper auch schon wieder. Und wieder ist nach dem Sterben und Erwachen alles wieder wie vorher, die Aliens immer noch übermächtig… – So viel zu meinem ständigen Einnicken auf dem Sofa beim Zusehen. Nun zu der eigentlichen Filmhandlung: Ein Mann wacht immer wieder von neuem auf, und es ist immer…
„Running Man“ – Kommt ein Review gelaufen…

Warum habe ich eigentlich noch nicht „Running Man“ rezensiert? Ist er einfach zu schnell (Achtung! Anfängerwitz!) vor mir weggerannt? Oder glaubte ich etwa, dass Killen im Namen der Quote in neueren Filmen interessanter sein könnte, wenn Quad-Core-Prozessoren Pixel in Qualität umwandeln? Wollte ich unbewusst erst „Terminator 5“ abwarten, um verschiedene Grade des Action-Unrealismus besser miteinander vergleichen zu können? Wie auch immer: Mögen die Spiele verglimmen!
„Die Tribute von Panem – Catching Fire“ – Ein Review gegen den Hass-Hunger

Fast 5 Sterne bei Amazon? 500 meist zufriedene Zuschauer? Träger des Verdienstordens für menschliche Hochkultur, verliehen von Aliens? – Alle Daten sprachen erst mal für einen gemütlichen Blockbusterabend im autoritären „Basta!“-Block eines zukünftigen Unrechtregimes. Was dann aber zu sehen war, das schlug den Affen fast den Todesnebel aus dem Fass! Für mich einer der ersten Filme, bei denen ich so enttäuscht war, dass ich fast um 3 Uhr nachts aufstehen und dieses Review schreiben wollte, um entlastet weiterschlafen zu können…
„Star Trek“ – Der ultimative Zukunftia-Artikel (Teil 1)

Ja, ich weiß, es gab wahrlich schon genug ST-Artikel in den letzten 13 Jahren unserer Webseite. Von Charakterprofilen von Datas Katze bis hin zu Reviews bezüglich Seven-of-Nines Brust-OPs haben wir ja auch wirklich fast alles besprochen, was nicht niet- und beamfest war. Von J.J. Abrams‘ Neuinterpretation seines Bankkontostandes ganz zu schweigen. Aber irgendwie fehlt doch noch so ein ultimativer Artikel zu Star Trek im GANZEN. Ein Destillat. Eine Klapowski-Kopp-Show der 2010-Jahre. – Hier ist sie.
Mein kleiner Dreidefix: Der Trailer zum CGI-Asterix ist da!
Wie ein Feuer (am Hintern) geht die Story durch das Land. Nachdem die Realverfilmungen von „Asterix & Obelix“ immer unlustiger und erfolgloser wurden, versucht man nun einen großen Schluck aus der Sesterzen-trächtigen Pulle der Computeranimation zu nehmen.
Amazon, Google, Facebook… – oder: Großer Test! Wer ist eigentlich am fiesesten?

Ganze Foren, Blogs und Häuserwände werden tagtäglich mit dieser Frage gefüllt: Welcher Internetkonzern ist denn nun der böseste? Wieso kann ich meine Amazon-Cloud mit den geheimen Nacktbildern von Helmut Kohl nicht mit meiner Google- und Facebook-Cloud synchronisieren? Wieso machen Großkonzerne ihre Konkurrenten kaputt, obwohl sie doch in der selben Zeit an einer Rose im Park schnüffeln könnten? Wieso sind alle nur so kapitalistisch und weshalb erforscht Google z.B. für Milliarden altersbedingte Krankheiten? Hass auf Junge? – Wir klären, wer am fiesesten ist!
„Melancholia“ – Ein letztes Review vor dem Selbstmord

Ihr habt stumm danach verlangt, also folge ich: Hier also der nächste Knallerfilm aus unserer neuen Reihe “SF-Filme für den Deutsch-Leistungskurs“. Diesmal darf der Däne Lars von Trier, Berufsdepressiver und Erfinder des Hitler-Tourette-Syndroms also unsere Webseite veredeln. Es geht um ein kosmisches Großereignis mit nachhaltigen Folgen für das Ökosystem… des Asteroidengürtels – und um den ganz normalen Wahnsinn einer stinknormalen Depression. Heyhoo!
„Mr. Nobody“ – Ein Review für niemanden

Willkommen bei den Kulturwochen auf Zukunftia! Da es in den letzten Jahren immer mal wieder Filme gab, die SF-Elemente mit tiefgründigem Arthouse-Chic verbanden, planen wir nun Sonderreviews unter dem Oberbegriff „SF-Thema – Aber bitte mit Pfeife!“ Lest also heute aus dieser Reihe etwas über den Mann, der irgendwie immer wieder was anders macht. Mal so, mal so, wer weiß das schon. Und der sehr alt wird, vielleicht aber auch nur träumt. – Wie? Nein, das ist nicht lieblos, ich kann es wirklich nicht besser beschreiben…
„The Thing“ (2011) – Das Prequel-Remake-Review

Um alberne Kalauer mit „Ding“ schon gleich zu Beginn abzuhaken: „Ist nicht mein Ding; genau mein Ding; da schwing ich mein Ding; da hat sich der Regisseur als Nachfolger verdingt; Ding-Glöckchen-Dingelingeling“. So, nachdem das erledigt ist, kommen wir zum Wesentlichen: Dem Wesen. Dieses ist wohl eines der größten SF-Monster aller Zeiten, wenn man das namensgebende „Alien“ mal in eine No-Trash-Kategorie einordnet. Daher war es eigentlich auch keine ganz blöde Idee, die Vorgeschichte zum 1982er Film von John Carpenter zu erzählen, vielleicht sogar in GUT? – Dung… Dingsbums ab:
Daniels Roman „Jenseits der Götter“ jetzt erhältlich (Trailer Inside)

„Na endlich, Klapo! Bist ja fast fertig mit deinem Geschreibsel!“ (Zitat: Meine Mutter, 12.09.2006) – Ja, endlich ist es wirklich so weit! Mein Roman „Jenseits der Götter“ hat das Licht jenseits der Server erblickt und steht bei Amazon zum Kauf bereit. Zu einem äußerst attraktiven Preis, wie ich hinzufügen möchte UND auch als Printvariante. Lest hier nun weitere Infos zum Buch des Jahres 2092. – Wie? Ja, das wird einer jener Klassiker, die erst nach dem Tode des Autoren einen Kultstatus erreichen. Behauptete zumindestens Kollege Spark, als er mir eine Dose Rattengift in die Hand drückte…
Peter Capaldis „Doctor Who“ – Das große Charakter-Review zu 8.01 und 8.02

Was wir versprochen haben, wollen wir auch (be)halten: Es gibt hier KEINE richtigen Reviews zu „Doctor Who“ mehr, denn in manchen Jahren sollte man sich einfach auch mal um was anderes kümmern (nein, keine Reviews zu „Stargate Universe“), als wochenlang den selben Mampf zu besprechen. Dennoch wollten wir zumindest den Charakter des Doctors kurz besprechen, denn dieser scheint nach meiner Meinung doch deutlich anders geworden zu sein. Sieht Kollege Sparkiller das anders? Und wenn ja, hat er dann überhaupt einen? – Also, „Charakter“ meine ich jetzt?
„World War Z“ (16er Version) – Das Review für alle ab 13 ½

Wie jetzt? Schnittfassung ab 12 ohne Zombies, ab 16 ohne Blut und ab 18 mit ALLEM… äh… ohne? Oder ist 12/16/18 einfach die Menge an Drehbuchänderungen im Schneideraum nach jedem genossenen Schnaps? Warum wollte Brad Pitt noch mal dieses Werk produzieren und weshalb kostet jede Minute CGI hier geschätzte 40 Millionen Dollar? – „World War Z“ ist eben einer jener Filme, die den Zuschauer noch mit schwierigen Fragen zurücklassen, wenn die letzte Phrase längst verklungen ist. Oder ist hier alles etwa doch nur halb so tot… äh… schlimm?
Nerds, Phantasten und IQ-Nudisten – Fangruppen unzensiert (III)

Die nervigsten Fans sind jene der Fantasy-„Literatur“. Nicht nur, dass sie einem ständig mit 10 Bänden à 1000 Seiten vor dem Gesicht herumwedeln (ist im Sommer Okay, im Winter kühl-frostig), nein, sie sind auch so sehr in ihre Schwerter und Zauberstäbe vertieft, dass sie niemals auf die Idee kommen würden, nach ca. 1500 Jahren mal etwas ANDERES in der Richtung zu bejubeln. Denn erfolgreiche Fantasy bietet quasi NIE etwas Neues, höchstens mal einen Golem, der irgendwie nach Gnom aussieht, aber sich fast wie ein Troll verhält. Uiuiuii, wie subversiv! – Hier also nun die Fans zu „Herr der Ringe“, „Harry Potter“ und „Game of Thrones“.

„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.10 – „New Life and New Civilizations“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.09 – „Terrarium“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.08 – „Four-and-a-Half Vulcans“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.07 – „What Is Starfleet?“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.06 -„The Sehlat Who Ate Its Tail“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.05 – „Through the Lens of Time“
Star Trek – TOS: „Landru und die Ewigkeit“ – 1.22 – Review
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.04 – „A Space Adventure Hour“
Star Trek – Strange New Worlds“, Kritik zu 1.09- „All Those Who Wander“
„Stell Dir vor, es ist Krieg und einer stirbt!“
The Orville – Kritik zu 3.04 – „Gently Falling Rain“
„Star Trek – Lower Decks“ – Review der Folge 1.10
Star Trek – Strange New Worlds“, Kritik zu 1.08- „The Elysiam Kingdom“
Übersicht