Film- und Serienkritiken

Der Latinum-Standard des Star Trek Universums

  Film-Reviews     Serien-Reviews     Star Trek     Doctor Who     Star Wars     DC     Marvel

Offener Brief der Öffentlich-Rechtlichen – Wir reagieren mit offener Hose

Offener Brief der Öffentlich-Rechtlichen – Wir reagieren mit offener Hose

Vor einigen Tagen veröffentlichten die, leider extrem unterbezahlten, Personalratvorsitzenden von ARD, ZDF und Deutschlandfunk einen verzweifelten Bettelbr… einen offenen Brief an die Ministerpräsidenten unserer Bundesländer. In diesem wird von der geplanten Senkung des Rundfunkbeitrags um 30 Cent pro Monat (!) von 2017 bis 2020 abgeraten, da man sowieso bereits jeden Cent mindestens vier- bis fünfmal umdrehen muss. So gerührt waren wir von diesem tragischen Aufschrei, dass wir uns den Brief einmal genauer angesehen haben. Ein praktischer Zufall, da Kollege Klap mal wieder vergessen hatte, neues Klopapier zu holen.

„Maze Runner – Die Auserwählten der Brandwüste“ – Das Review brennt.

„Maze Runner – Die Auserwählten der Brandwüste“ – Das Review brennt.

Zukunftia-Veteranen erinnern sich noch gut: Den Vorgängerfilm hatte ich ja damals nicht besprochen. Zu kurzweilig und gleichzeitig kurzatmig erschien mir zu jener Zeit die Geschichte einer Frau, die … mit Romanen und deren Verfilmungen fette Kohle macht. Doch nun steht also doch die „Brandwüste“ an – einfach, weil es namentlich gut auf den vorgestrigen Vatertag passte. Doch musste die Story überhaupt weiter erzählt werden? Waren noch Fragen offen zu dem Bruttosozialprodukt jenseits des Horror-Labyrinths? Fehlten noch kittel- und uniformtragenden Nachbarn in dem Labor gegenüber? – Offensichtlich ja.

„Captain Crimson 2 – The Witch Soldier“ – 3 Reviews in einem!

„Captain Crimson 2 – The Witch Soldier“ – 3 Reviews in einem!

Ach, ist das schwer manchmal: Schreibt man nun ein Review zu einem mittelmäßigen Film, der noch dazu älter ist (2015 – 3 Wochen später dann im Amazon-Leihprogramm) oder nicht sooo bekannt/wichtig sein dürfte? Aus diesem Grund hat Gott das Kurzreview erfunden: Eine etwas kürzer gefasste Replik mit allen Dingen, die man sich nach 2 Wochen noch gerade merken kann, drei Bildchen rein, zuletzt Homepage-Oscar beim Grimme-Institut abholen. – Sehet also nun Besprechungen zu „Captain America: The Winter Soldier“, „The Witch Hunter“ und „Crimson Peak“

„Ascension“ – Das Review zur frechen Serie

„Ascension“ – Das Review zur frechen Serie

Willkommen im ersten Review ohne echtes Review! – Wie? Ihr erwartet sowieso nur eine amüsante Witzesammlung (oder gar einen Gastbeitrag von Fips Asmussen) an dieser Stelle? Das ist gut, denn einen besonders dicken Spoiler möchte ich eigentlich ungern auslösen – was bedeutet, dass manches gleich etwas kryptisch klingen kann. Aber ihr sollt euch die Serie ja auch noch (vielleicht) angucken, wenn ihr anhand der folgenden (= eher nicht) Informationen über vielleicht komische(?) Auflösungen nicht(?) abgeschreckt seid. Also: auf geht’s zum Stammel-Tango mit euch!

„Verbatim“ – Ein Gastbeitrag von „Bright Angel“

„Verbatim“ – Ein Gastbeitrag von „Bright Angel“

Kenner unserer lustigen Satireseite wussten es schon vor dem zweiten Irakkrieg: Alle 11,2 Jahre nähert sich ein sogenannter „Schattenplanet“ unserer Webseite und reißt mit seiner Gravitation einen Haufen Kurzgeschichten aus dem „Rumtipen“-Asteroidenschwarm mit sich. Diese schlagen dann gewohnt pünktlich auf unserer Seite ein und hinterlassen das eine oder andere Massensterben. Auch der berühmte(?) Kurzgeschichtenautor namens „Bright Angel“ aus Österreich folgte dem Ruf. N24 verlangte wohl nach einem erderschütternden Event, da ihnen die Dokus ausgegangen waren…

„Wayward Pines“, Staffel 1 – Ein Review sch(l)ießt sich weg.

„Wayward Pines“, Staffel 1 – Ein Review sch(l)ießt sich weg.

Die Buchserie ist Kennern der Buchserie (und deren Kennern) natürlich schon seit einiger Zeit ein Begriff. Dummerweise scheint diese jedoch so erfolgreich geworden zu sein, dass die knackige, frisch abgekupferte Idee um einen Mann in einem nicht verlassbaren Dorf voller Spinner (Gallier?) jetzt eine Serie erfuhr. Was eigentlich nichts Schlechtes ist. Jedenfalls nicht in einer Welt, in der Staffeln demnächst nur noch aus FÜNF Folgen bestehen und davon zwei mit Episoden anderer Serien gefüllt werden. Denn eines nehme ich mal vorweg: Trotz tollem Beginn trägt sich die Story nur bedingt…

Böhmermann – Das Rechtsgutachten.

Böhmermann – Das Rechtsgutachten.

Nachdem sich eine Spartensender-Spartenshow mittels Sparwitz über den türkischen Noch-Präsidenten lustig machte, glühen die Titelseiten: Darf Satire das? – Und durfte mein Strafrechtslehrer überhaupt damals übelste Beleidigungen aussprechen, die er halbherzig mit „Bitte prüfen sie auf zwei Seiten, ob diese Worte eine Beleidigung darstellen!“ als anschauliches Beispiel oder gar Klausur(!) tarnte? Ja, darf man verbotene Schmähkritik reinwaschen, indem man sagt, dass die nun folgenden Worte eine verbotene Schmähkritik sind?

„Andromeda Strain“ – Besser forschen als Reviews schreiben?

„Andromeda Strain“ – Besser forschen als Reviews schreiben?

Frauenbeautragte(/innen) aufgepasst! Dieser Film ist ein Porno! – Und wie jedes Filmwerk aus dem Genre des Expliziten werden auch hier Dinge gezeigt, die dem einen oder anderen eventuell zu viel sein könnten: Lange Instrumente, die in weiches Fleisch eindringen. Schweiß auf der Stirn. Rotlicht und verstörende, alarmierende Geräusche. Menschen, die im Dutzend regungslos daliegen. – Wie bitte? Warum regungslos? Ach so, das wisst ihr ja noch gar nicht… Es handelt sich hier natürlich um einen reinen Wissenschaftsporno. Aus den 70ern. So ein Schweinkram?

„Utopia“ – Review der Serie (mit Serienmördern)

„Utopia“ – Review der Serie (mit Serienmördern)

Es gibt Serien, von denen würde man nie etwas erfahren, wenn man nicht gelangweilt in der Thalia-Filiale stehen und trotz fehlender Blu Ray-Angebote (gibt es ja erst seit gut 10 Jahren, die Blaulinge) in der Auslage herumblättern würde. So geschehen bei „Utopia“. Das Cover verhieß zwar eine Art Kunstfilmprojekt in Verbindung mit einem Fehldruck bei der Umschlaggestaltung, sah aber trotzdem faszinierend aus. Klar, dass ich die Serie dann bei Amazon streamte. In HD. Auch Thalia muss es schließlich mal lernen…

Die Empfehlungsfalle – Oder: 3,5 Sterne für ein Halleluja

Die Empfehlungsfalle – Oder: 3,5 Sterne für ein Halleluja

An dieser Stelle erst mal ein dickes „Sorry“ für die ca. 86.400 Schweigeminuten von mir in letzter Zeit. Nach dem durch(?)brechenden(?) Erfolg der „Jenseits-Trilogie“ brauchte ich erst mal ein paar Tage Auszeit in der Hobbyautorengruppe „Bad Lauchstädt Süd“. Und danach musste ich gleich ein paar Filme schauen, um wieder auf die Beine zu kommen. Genau da dachte ich erstmals richtig darüber nach: Wie findet man eigentlich bei Netflix oder Amazon Prime einen bildschönen Stream-Film, der mit dem eigenen Qualitätsempfinden in Grundzügen verträglich ist? Die überraschende Kurzantwort: An der niedrigen Wertung – oder vielleicht auch GAR nicht!

„Black Mirror“ – Review der kürzesten Lieblingsserie

„Black Mirror“ – Review der kürzesten Lieblingsserie

Tut mir wirklich leid, liebe textorientierten Fäkalgourmets… Lange Zeit gab es hier keine echten Serienreviews mehr. Aber das haben sich die Macher selbst zuzuschreiben: Selbst ein Verriss muss sich dieser Tage durch zuvor geschürte Vorfreude ehrlich und redlich verdient werden. Da reicht es nicht, jährlich neues SF-Gedöns rauszuwerfen, über das in der eigenen Weihnachtsfolge schon keiner mehr spricht. „Black Mirror“ ist jedoch die rühmliche Ausnahme. Denn BESSER geht es hier nur noch, wenn an jeder Folge ein 100-Euro-Schein für den Zuschauer hängt.

„Battlestar Galactica“ – Review der besten zwei Staffeln

„Battlestar Galactica“ – Review der besten zwei Staffeln

BSG ist dreckig, zeigt echte Probleme, politische Fehden, Knackis und Untergänge zackig. Ja, die Serie bot damals, um 2004, genau das, was Archer nebst schweigendem Schiffscomputer der Enterprise uns damals nicht erzählten: Abenteuer aus einem längst vergangenen Land in der Zukunft. Eben dystopische SF at it’s okayest. Hier ein Review der ersten Hälfte der Serie…

Star Wars: Das Erwachen der Macht. – Klapos Erwachen macht Krach.

Star Wars: Das Erwachen der Macht. – Klapos Erwachen macht Krach.

Wie konnte J.J. Abrams das allen SF-Fans nur antun? Welcher haariger Wookie hat seinen Unterleib zugeritten, um uns so zu verhöhnen?! Ich bin schockiert, entgeistert und völlig neben der Spur, ach was, neben allen Spurenelementen! War das alles ein hundsgemeiner Langzeitplan, um meine Wut gegen ihn noch zu steigern? Lest alles über meinen Gefühlsausbruch im brandneuen Review zu Star Wars 7.

Knapp über „Natürlich“ – Sieben Reviews zu Mysteryfilmen

Knapp über „Natürlich“ – Sieben Reviews zu Mysteryfilmen

Ja, liebe „Mimimi“-Sager: Das hier ist eine SF-Seite, kein Sammelbecken für Thriller-Weiber („Ein verrückter Serienmörder? So was habe ich ja schon seit 10 Minuten nicht mehr gelesen/gesehen!“). Trotzdem will ich heute mal ein paar Filme empfehlen, die nur ab und an übernatürlich/ übertechnisiert sind, aber dennoch irgendwie überraschen. Klar, ein Axtmörder ist kein Raumschiff, aber wenn ersterer das richtige „Triebwerk“ in Form eines soliden Twists verpasst bekommt, kann er sicher mehr überraschen als „Ender’s Game“, „Star Wars 7“ und Co… Daher jetzt: sechseinhalb irgendwie spannende Filme.

Star Wars: Das Erwachen der Macht – Ein Review für Aufgeweckte

Star Wars: Das Erwachen der Macht – Ein Review für Aufgeweckte

Wir berichten live aus dem Hype(r)space: Episode VII spielte in knapp zehn Tagen über eine Milliarde Dollar ein, weswegen die meisten Kinomagazine nach einer kurzen gegenseitigen Absprache beschlossen das Kritik-Handtuch hinzuwerfen und das Teil einfach nur noch total knorke zu finden. Aber ist der neueste Teil der Star Wars Saga nun eine seelenlose Nostalgieabzocke mit einer unmutig aus den drei Klassikern zusammengepanschten Story oder doch der neue Hollywood-Goldstandard? Wir gingen dieser Frage auf den Grunz und polierten vorher unser (Licht-)Seziermesser.

„Jenseits der Macht“ – Macht nix: Mein zweiter Roman ist erhältlich.

„Jenseits der Macht“ – Macht nix: Mein zweiter Roman ist erhältlich.

(Relativ okayener) Erfolg hat eben seinen Preis: Weniger Zukunftia-Artikel, dafür mehr grübeln und Kopf-, sowie Storystrang-Zerbrechen. In den letzten Monaten versuchte ich verzweifelt, alle meine Ideen (auch die zur richtigen Anwendung der Rechtschreibung) korrekt in „Jenseits der Macht“ einfließen zu lassen. – Sollten im zweiten Teil des Jenseits-Zyklus alle bekannten Figuren sterben, oder nur 90 % der sympathischen Charaktere? Oder will ich ein Plädoyer für die Liebe, in der selbst die Toten am Ende den sogenannten „Star Trek III“ machen? Motto: „Auf der Suche nach Mister Nebencharakter?“ – Wie auch immer: Der zweite Roman ist feddich und ich auch… Blll…

Brandneues
Gemischtes
Büchers
Jenseits Zyklus
Arschiv
Zum Archiv unserer gesammelten (Mach-)Werke.