Film- und Serienkritiken

Der Latinum-Standard des Star Trek Universums

  Film-Reviews     Serien-Reviews     Star Trek     Doctor Who     Star Wars     DC     Marvel

„Valerian – Die Stadt der tausend Planeten“ – Das Review

„Valerian – Die Stadt der tausend Planeten“ – Das Review

Abgesehen davon, dass dieses Werk eher in die Kategorie von „Rotze – der Film“ gehört, haben die Macher bei der Vermarktung dieses französischen Werks irgendwas falsch gemacht. So hörte man im Vorfeld nur jahrelang „Wird teuer und ist irgendwann fertig“, bevor dieser Satz dann nahtlos in „War teuer und bis letzte Woche im Kino“ überging. Aber nachdem man bereits 180 Millionen Dollar in dieses Projekt gepumpt hatte, waren die üblichen WEITEREN 180 Millionen für das Marketing vermutlich zu sehr geeignet, die zuständige Kreditabteilung in den kollektiven Burnout zu treiben.

„Skull Island“ – Ein Review für den Schädel

„Skull Island“ – Ein Review für den Schädel

Netflix und Amazon sind schon eine tolle Sache: Für den überschaubaren Obolus von wenigen (bengalischen) Cent pro Film darf man sich hier Blockbuster in die Rübe schrauben, für die man an der Kinokasse höchstens einen trockenen Knatterpups übrig hatte. Da ich den letzten Godzilla-Film gar nicht für sooo übel erachtete (zumindest fand ich in meiner fehlenden Erinnerung nichts Negatives – außer Amnesieärzten halt), wollte ich auch diesem Monsterfilm jene Chance geben, die ihm niemals zustand.

„Star Trek Discovery“ – Staffel 1 in der Rückschau

„Star Trek Discovery“ – Staffel 1 in der Rückschau

Discovery hatte seine Nicht-Chance – und diese voll genutzt. Darauf können sich inzwischen sogar fast alle einigen, die in der Staffelmitte noch erfreut gerätselt haben, welch tiefgründiges Geheimnis sich wohl um Tyler und Lorca verbergen mag. Ich tippte ja schon früh (= Episode 1.01, Minute 1,01) darauf, dass die Produzenten Alex Kurtzman und Gretchen Berg in einer Art von dem Franchise überfordert sein könnten, die nur ein Reh kennt, das nachts in aufflammende Lichter glotzt. Nur, dass das Beispiel-Reh dann noch ständig „Das werden die grööößten Lichter überhaupt!“ rufen müsste.

„Star Trek Discovery“ – 1.15 – „Nimm meine Hand“ – Kritik

„Star Trek Discovery“ – 1.15 – „Nimm meine Hand“ – Kritik

Prima! Es ist Doofen… Rosenmontag und „Discovery“ packt die großen Kamelle aus. Heute liegen auf dem Festtagswagen: Eine Selbst- und Fremdmordmission in fremden Planetenkernen, Dispute mit der Flottenführung („Massenmord ist falsch!“ – „Gaaar nicht!“) und die bekannten Integrationsprobleme anerkannter Spiegeluniversums-Flüchtlinge. Letzteren wurde ja schon als Kind eingebläut, niemals artig zu sein. Ansonsten durften sie nämlich nicht den Spinat foltern.

SpaceX Falcon Heavy Live-Stream & Countdown

Ein Milliardär, der seinen eigenen Elektrowagen, inklusive Schaufensterpuppe am Steuer, in den Weltraum schießt? Selbstlandende Raketen? Wer hat sich denn diese doofe SciFi-Story ausgedacht? Die Discovery-Autoren!?

„Star Trek Discovery“ – 1.14 – „Flucht nach vorn“ – Kritik

„Star Trek Discovery“ – 1.14 – „Flucht nach vorn“ – Kritik

Eine Folge noch, dann ist Jahresende – zumindest, was die Discovery-Reviews hier angeht. Und zu unserer großen Überraschung sehen wir diesmal KEINE sofortige Zeitreise in den Nordwest-Bereich der Politfolge. Stattdessen will man erst mal unverbömblich… äh, unverbindlich GUCKEN, was die Klingonen so für einen Planeten haben. So von innen betrachtet halt. Bis es aber so weit ist, müssen alle möglichen Leute erst mal miteinander sprechen. Was gar nicht mal so schlecht ist, weil mein Therapeut nichts mehr über Actionsequenzen in Paralleluniversen hören kann. Und SEIN Therapeut auch nicht.

„Das Philadelphia-Experiment“ (1984) – Eine einst verschollene Kritik

„Das Philadelphia-Experiment“ (1984) – Eine einst verschollene Kritik

Kindheits-Klassiker haben zwei Probleme: Erstens fand man die meist nur deswegen gut, weil wir sonst nix hatten, oder weil man ein eher minderbemitteltes Kind war – was erklären würde, warum es mir nie gelang, bei meinen Eltern erfolgreich auf die Anschaffung von Pro7 und Tele 5 zu drängen. Dieser Film bietet jedoch auch einen guten Grund an, ihn faszinierend zu finden: So glaubte man damals in gewissen Kreisen, das Philadelphia-Experiment hätte wirklich stattgefunden! Und das nur wegen eines einzelnen „Zeugen“, der ein verschwundenes Schiff gesehen haben will (= Widerspruch?).

„Star Trek Discovery“ – 1.13 – „Auftakt zur Vergangenheit“ – Kritik

„Star Trek Discovery“ – 1.13 – „Auftakt zur Vergangenheit“ – Kritik

Diese langen Kamerafahrten durch das halbe Schiff! Diese detaillierten und logisch aussehenden Monitoreinblendungen! Diese realistischen biologischen und physikalischen Erläuterungen! Diese trotz aller unterschiedlichen Talente völlig normal wirkende Besatzung! – Wie? Ja, ich habe tatsächlich noch mal in die Netflix-Serie „The Expanse“ reingeschaut, bevor ich mir die neue Folge von „Auf der Clownsschule, da gibt’s koa Sünd“ angesehen habe.

„Star Trek Discovery“ – 1.12 – „Blindes Verlangen“ – Kritik

„Star Trek Discovery“ – 1.12 – „Blindes Verlangen“ – Kritik

Endlich gibt es Antworten auf Fragen, die man auf jeder Fanfiction-Webseite schon vor 15 Jahren gestellt hat. Nein, nicht nur „Kann ich meine komplette Geschichte auch in eurem Gästebuch hinterlassen?“, sondern auch den knallharten Stuff! So klärt die Serie endlich, ob es schlechte Dialoge nach dem Tode gibt (ja), wie man sich bei den Terranern Vertrauen erarbeitet (man nennt die Leichen seiner Vorgänger liebevoll „Reinigungsbeschaffungsmaßnahme“) und ob Lorca möglicherweise nicht das ist, was das Fandom bereits zu wissen vorgibt (hä?)…

„Star Wars VIII – Die letzten Jedi“ – Das hinterletzte Review

„Star Wars VIII – Die letzten Jedi“ – Das hinterletzte Review

Ich weiß, der neue SW-Film ist schon lange in den Licht- und Helle-Seite-Spielhäusern. Und eigentlich erwartet ihr von Zukunftia, dass wir zur Premiere eingeladen werden, um dann rasch ein Review zu schreiben. Leider erhalten wir jedoch keine Karten mehr, seitdem Kollege Sparkiller auf dem letzten Roten Teppich betrunken eine Gruppe geknickter Trekkies beschimpft hat. Die Worte „WIR Warsler sind die Lieblingskinder von J.J. Abrams, ihr Versager!“ fielen genauso wie zahlreiche Verdauungssäfte aus seiner Kauluke. Also sah ich den Film dann in einer vernagelten Holzkiste in Bielefeld… Auch nett.

„Star Trek Discovery“ – 1.11 – „Der Wolf im Inneren“ – Kritik

„Star Trek Discovery“ – 1.11 – „Der Wolf im Inneren“ – Kritik

Immer diese 7-Tage-Woche! Dabei würde ich doch liebend gerne 9 oder gar 19 Tage arbeiten, nur damit die blöden „Discovery“-Montage wieder eeetwas weiter auseinander rücken. Aber ich habe versprochen, jede Episode zu reviewen, und daran halte ich mich. Übrigens tut das auch Spiegel-Klapowski, der zwar ein taubstummer Afghane von der Venus ist, zufällig aber nur ein Haus weiter wohnt. Und damit haben wir die Grundstimmung dieser Episode auch schon komplett zusammengefasst.

„Star Trek Discovery“ – 1.10 – „Despite Yourself“ – Kritik

„Star Trek Discovery“ – 1.10 – „Despite Yourself“ – Kritik

Da hat sich Kollege Sparkiller aber mächtig erschreckt: Ein Blick auf seine kleine „Star Wars“-Uhr sagte ihm spontan (nebst dem eingebauten „Ichse michse musse Trek guckse!“-Weckton), dass es heute schon weitergeht mit der total durchdacht(schadet)en Crew vom größten Fliegenpilz des Universums. Und somit herrscht auch wieder Review-Pflicht auf Zukunftia! Doch man kann sich seinen Job nicht immer aussuchen. Und es ginge schlimmer: Man könnte z.B. in der stinkenden Kanalisation arbeiten. WÄHREND zusätzlich „Discovery“ auf dem Handy läuft…

The Orville – 1.12 – „Mad Idolatry“ – Die Kritik

The Orville – 1.12 – „Mad Idolatry“ – Die Kritik

Ich dachte, bei Verabschiedungen gibt man sich die Hand? Von einem feierlichen Tritt in den Allerwertesten hat nie einer gesprochen? Die vorerst letzte Orville-Episode tut aber genau das: Mit Anlauf und Popo-Pain präsentiert sie uns eine recht abgeschmackte Standard-Story, die eine perfekte Mischung aus Voyager, Episode 6.12 („Es geschah in einem Augenblick“) und TNG, 3.04 („Der Gott der Mintakaner“) darstellt. Nur, dass beide Aspekte (= Planet entwickelt sich rasant / Picard wird für eine Gottheit gehalten) hier zu einem recht fitzeligen Rest in der Wiederholungspfanne zusammenschnurren.

„Black Mirror“ – 4.01 – USS Calister – Review

„Black Mirror“ – 4.01 – USS Calister – Review

Die erste BM-Folge der 4. Staffel spoilerfrei zu besprechen, das ist schwerer, als einen klingonischen Philosophie-VHS-Kurs zu finden. Überhaupt sollte man sich an diese Serie nur mit einem Eimer über dem Gesicht herantrauen und nicht mal die kurzen Zusammenfassungen im Netflix-Menü durchlesen. Denn der Dystopie-Spaß kommt hier gerade durch das Ungewisse und „Alles möglich seiende“ der einzelnen Episoden. Aber da Folge 4.01 mit einem TOS-ähnlichen Raumschiff zu tun hat, muss dieses Review heute sein. Und meine halbe Spoiler-Warnung auch.

The Orville – 1.11 – „New Dimensions“ – Die Kritik ohne Plattheiten?

The Orville – 1.11 – „New Dimensions“ – Die Kritik ohne Plattheiten?

Wie sagte es Picard mal im siebten Film? „Die Zeit ist das Feuer, in dem wir verbrennen.“ – Jetzt ist die 11. Episode schon vor so langer Zeit gelaufen, dass die Stelle des Maschinenraumchefs vermutlich schon wieder neu besetzt wurde. Ich tippe dabei auf Bortus, der zwischendurch unabsichtlich Antimaterie und Plasmafeuer mampft. Aber wenn ihr noch Lust habt, schauen wir uns trotzdem kurz an, wie gut diese Allegorie auf das Treiben HINTER den „Orville“-Kulissen (= McFarlane will nur chillen und Bier trinken, ist manchmal aber ein guter Autor) eigentlich gealtert ist.

„Jenseits der Welten“ – Band 3 des Jenseits-Zyklus

„Jenseits der Welten“ – Band 3 des Jenseits-Zyklus

Versprochen ist versprochen! 2017 sollte der letzte Teil meiner Romanreihe herauskommen – und, siehe da: Es ist noch 2017. Okay, dieser seltsame Einschub von wegen „Anfang 2017“ im allerersten Sparkiller-Trailer zählte wohl eher unter „künstlerischer Freiheit“, was die Bewertung des Wortes „Anfang“ angeht… Sorry dafür! – „Aber Klapo, wie geht die epische Geschichte um David, JEV und die Neumenschen denn jetzt eigentlich aus?“ – Gut, dass ihr fragt! Lest hier:

Brandneues
Gemischtes
Büchers
Jenseits Zyklus
Arschiv
Zum Archiv unserer gesammelten (Mach-)Werke.