Film- und Serienkritiken

Der Latinum-Standard des Star Trek Universums

  Film-Reviews     Serien-Reviews     Star Trek     Doctor Who     Star Wars     DC     Marvel

Tron Legacy – Ein Nerd-Review (Gastartikel)

Tron Legacy – Ein Nerd-Review (Gastartikel)

Noch immer habe ich, der Klapo, den neuen Tron-Film nicht gesehen. Mein Unterbewusstsein wird schon wissen, warum es mich kürzlich veranlasst hat, meinen Terminkalender von vorne bis hinten mit den Worten „Keine Zeit für Tron, aaargh!“ zu beschmieren. Da sich unser Leser „Speedomon“ (alias Peter Eisenmann, was eigentlich NOCH futuristischer klingt!) jedoch UNSERER publizistischen Verantwortung bewusst ist, verfasste er freundlicherweise ein Gastreview. Wir hoffen dabei sehr, dass er unsere zukünfitge Meinung nicht Lügen straft und „TRON“ wirklich totale Scheiße ist. Review ab:

„Dune – Der Wüstenplanet“ – Das wüste Review

„Dune – Der Wüstenplanet“ – Das wüste Review

„Dune“ ist einer dieser Filme, die wohl jeder SF-Fan schon mal gesehen hat, und sei es auch nur, um den anklagenden Blicken der älteren SF-Fans zu entkommen. Doch heute möchte ich enthüllen: Auch diese haben den Film nur deswegen gesehen, weil David Lynch ihnen sonst nicht das Ende von Stanley Kubricks „2001“ erklärt hätte. Wirklich freiwillig und mit uneingeschränktem Genuss hat nur einer „Dune“ bislang geschaut: Regisseur Lynch selbst. Und das auch nur, weil sein Produzent ihn so fordernd angesehen hat, welcher wiederum von seiner Frau…

„Eine neue Hutschnur, bitte!“ – Klapos Ärger-Artikel

„Eine neue Hutschnur, bitte!“ – Klapos Ärger-Artikel

„Verdammtes runterfallendes Marmeladenbrötchen! Immer mit der Oberseite in den Müllhaufen meiner Messiewohnung! Raaaah!“ – Immer wieder mal regt man sich über etwas auf, was eigentlich keinen ganzen Artikel rechtfertigen würde. Viele Erregungszustände sind sogar nur von kurzer Dauer oder körperlich nicht mal unangenehm. Trotzdem wollte ich die Lücke, die durch das Nicht-Review zu „Tron“ hier klafft, mal zu etwas Agressionsentsorgung nutzen: Kleine, große und ganz persönliche Dinge, die mich in den letzten Tagen zur Weißglut getrieben haben. – Und zu anderen Farben des Kokelspektrums.

Watson, der Surfer – oder: Intelligenz zum Suchen

Watson, der Surfer – oder: Intelligenz zum Suchen

Künstliche Intelligenz sollte von deutschen Bedenkenträgern eigentlich verboten werden: Allein das Wort „Künstlich“ klingt nach Genmanipulation und Geschmacksverstärkern! Und es ist ja sicher noch gar nicht erforscht, was die langfristigen Folgen dieses Treibens sein können! Die Amerikaner haben da weniger Ängste und ließen Gestern einen Rechner zum Jeopardy-Finale gegen menschliche Meister antreten. Das Ergebnis war schon eindrucksvoll, wenn man selber noch mit dem Zwei-Finger-Suchsystem googelt…

„Give me World of Worldcraft!“

„Give me World of Worldcraft!“

In Anlehnung an meinen letzten Popkultur-Artikel möchte ich heute einmal fragen: „Wieso sind moderne Computerspiele oftmals so einfallslos und bieten seit 10 Jahren keine neuen Ideen mehr?“ – Da wünscht man sich seit den 80ern ein Holodeck für’s Gaming und muss befürchten, dass man sich darin wohl nur wie in einem Gewächshaus fühlen würde, das jemand in Afghanistan aufgestellt hat: Man blickt mittels durchsichtiger Wände auf undurchsichtige Waffenträger. Egoshooter-Romantik versus Moorhuhn-Remakes. Daher folgt jetzt ein Plädoyer für NOCH mehr Kunst und Freiheiten in Videospielen…

Hauptsache alt? – Die Kultur im Wandel des Pixels

Hauptsache alt? – Die Kultur im Wandel des Pixels

Wir beschäftigen uns hier ja den lieben langen Tag mit Medien. Meistens Serien und Filmen, jedoch sind wir auch bei Comics, Games, YouTube-Videos, Online-Klugscheißerei und Blogs zuhause. Immer wieder muss ich jedoch feststellen, dass diese „jungen“ Medien (gerade mal zwischen 10 und 100 Jahren alt und somit im Durchschnitt noch nicht mal rentenberechtigt!) in der Welt dort draußen gar nicht als Teil des Kulturbetriebes wahrgenommen werden. Doch warum ist das so?

„Harry, hol das Raumschiff!“ – Neue deutsche Science Fiction

„Harry, hol das Raumschiff!“ – Neue deutsche Science Fiction

Wir Deutschen sind nicht sehr experimentierfreudig, was SF angeht. Das weiß jeder Germane, dessen einziger Kontakt mit künstlichen Lebensformen aus Shows mit Volksmusikern und unbelehrbaren Dokusoap-Opfern besteht. Motto: „Konnten wir ja vorher nicht wissen, dass wir für die Sendung ‚Deutschland, deine widerlichen Messie-Dreckschweine‘ als verwahrloste Familie dargestellt werden sollten. Und wer hätte ahnen können, dass ein einzelner Regieassistent spontan so große Haufen auf unsere Eckbank kacken könnte?“ – Doch können wir vielleicht doch mit ein paar futuristischen Produktionstipps aushelfen?

Der große UFO-Sekten-Vergleichstest (V)

Der große UFO-Sekten-Vergleichstest (V)

Nachdem Teil 4 eher durchwachsen war, gelangen wir mit Teil 5 unseres großen UFO-Sekten-Vergleichstests endlich wieder zur Basis zurück: Fehlten im letzten Testbericht teilweise die UFOs (oder sogar die dazugehörige Sekte!), so können wir uns heute glücklich schätzen, unser Beratungsangebot wieder auf das hohe Niveau der Teile 1, 2 und 3 gehoben zu haben. Wer also noch immer überlegt, welcher Glauben das schönste Weltbild für den SF-Fan bietet, hat diesmal die Wahl zwischen Space-Moslems, Fick-Philosophen und Polit-Phantasten.

Die Zukunft von Gestern – Humor aus den 70ern…

Die Zukunft von Gestern – Humor aus den 70ern…

Wie wird die Zukunft aussehen? Nun, wir wissen es auch nicht genau, sind wir doch eher von der „Zuck-Zunft“, und zwar immer dann, wenn wir Videoaufnahmen wie die gleich folgenden sehen. Kollege Sparkiller wies mich nämlich kürzlich darauf hin, wie das Deutsche Fernsehen im Jahre 1972 das Jahr 2000 sah. Also: Den Boden aus zwei Colaflaschen geschlagen und daraus eine Brille gemacht, denn dieses humoristische Video solltet ihr auf keinen Fall verpassen!

„Für immer Shrek“ – Das Review

„Für immer Shrek“ – Das Review

Die Shrek-Reihe ist – trotz einiger Durchhänger – noch immer eine meiner liebsten Animationswelten, ausgelöst durch meine frühkindliche Prägung im Jahre 2001, die rätselhafterweise im Erwachsenenalter stattfand. Ich mag ihn halt einfach, den Rebell mit den Würstchenohren. Doch würde der abschließende Teil mich noch einmal begeistern wie ein Sumpf aus Schokosoße? Lange Zeit traute ich mich nicht an Teil 4 heran, bis mir völlig überraschend ein alter Freund (Amazon) eine Blu-Ray anbot, die ich unmöglich ablehnen konnte…

„Prinz Who von Narnia“ – 2 Reviews

„Prinz Who von Narnia“ – 2 Reviews

Nach zahlreichen Klassikern versacken wir heute also wieder in den Niederungen öder Mainstream-Montagearbeiten. Aber auch das gehört zu ZUKUNFTIA: Reviews zu Filmen, die die Welt nicht mal dann brauchen würde, wenn sie sich seit der Steinzeit in Isolationshaft befunden hätte. Werke, so nerdig und unaktuell, dass es nur einen beeindruckenden Grund gibt, sie hier zu besprechen: Es wurde Zeit für einen neuen Artikel und ich hatte gerade keine anderen Filme gesehen. Lest heute also alles Unwissenswerte über den zweiten Streifen der Narnia-Blagen und den experimentellen „Doctor Who“-Film von 1996. Viel Vergnügen! – Ähm, irgendwann nach der Beschäftigung mit diesem Käse hier, versteht sich…

Super Mario Bros X. – Das späte Fangame…

Super Mario Bros X. – Das späte Fangame…

…fängt den Wurm. – Ich weiß, eigentlich schreibt man so etwas schon in der Sekunde des Eintretens auf Twitter oder Facebook. Aber da ich gerade hier bin: Ja, ich habe eben geweint! Mario! Luigi! Wieder da! Pixelgrafik, aber alles neu! Ideen frisch, aber dennoch hübsch gammelig! 37 MB Gratis-Download und trotzdem kostet es mich den Verstand! Zelda ist da und trotzdem gleich wieder weg, wenn man das so will! NES-Spiele mit SNES-Grafik auf dem PC mit N64/Wii-Anspielungen! Gnaaaah! – Ihr könnt mir doch folgen?!

„Gattaca“ – Das Review

„Gattaca“ – Das Review

Der Begriff „Gattaca“ kann besonders häufig in der Menschlichen DNA herausgelesen werden, die ja bekanntlich von 4 Buchstaben repräsentiert wird. So sagt uns also schon der Name des Filmes: „Holla, hier gibt es was zu lernen! Schnell in den Hirn-Schutzraum und ‚Flash Gordon‘ anmachen!“ – Doch der Streifen bietet noch viel mehr als „Scrabble Light“ für Entkopfte. Nicht wenige Filmliebhaber behaupten nämlich, dass er einer der besten SF-Filme der letzten Jahre sei. Nicht ganz zu Unrecht, geht es doch immerhin um selbiges, und zwar im genetischen Sinne…

„Buffy – Die Vampirjägerin“ – Das Serienreview

„Buffy – Die Vampirjägerin“ – Das Serienreview

Joss Whedons Erfolgsserie lief zwischen 1997 und 2003 so super wie ein Vampir hinter der flüchtenden Jungfrau. Auch eine Nachfolgeserie durfte folgen („Angel“). Seitdem gibt es zahlreiche Versuche, den Erfolg des auf dem ersten Blick schwachmatischen Fantasy-Experiments zu ergründen. Wissenschaftliche Abhandlungen und „Buffy Studies“ an Universitäten künden von der seltsamen Macht, welche die Serie über Kinder wie auch Kritiker hatte. Dabei sehen die Einzelteile (Humor, Vampire und etwas Soap) eher wie ein missglückter Hexentrank aus.

„Alarm im Weltall“ – Das Retroreview

„Alarm im Weltall“ – Das Retroreview

Für manche ist dieser Film der beste aus jener Science-Fiction-Frühzeit, in der Wissenschaftler ohne Knacks gar nichts erfinden durften, Frauen gerne mal zum Spannungsabbau kreischten und das All nur aus angepissten Monstern ohne Mitleid bestand. „Forbidden Planet“, wie der Streifen im Original heißt, ist ein Klassiker. Doch trotz sanftem Anspruchbestreben heißen die Professoren auch hier „Morbius“ (huh, wie in dem Wort „Morbid“, jaaa?) und die Roboter – überaus einfallsreich! – „Robby“…

Von Datenkraken und der Allwissenheit des Netzes

Von Datenkraken und der Allwissenheit des Netzes

Immer wieder gibt es in Zeitschriften wie „ZEIT Wissen“, „SPIEGEL“, „Focus“ und „CHIP“ aufgeregte Geschichten darüber, dass die Industrie alles über uns weiß: Im Internet sind wir gläsern wie die Kristallglaslampe, die mir nach dem Schreiben dieses Wortes sicherlich gleich angeboten wird. Ihr fahrt am Wochenende an die Nordsee? 10 Hoteliers rufen Euch dann schon an, bevor ihr Eure Freundin überhaupt gefragt habt, ob sie möchte. Ihr wollt Euch eine teure Kamera kaufen? Zack, Schlecker.de schreibt Euch mit Sonderangeboten für Fotobücher. – Oder ist doch etwa alles ganz anders?

Brandneues
Gemischtes
Büchers
Jenseits Zyklus
Arschiv
Zum Archiv unserer gesammelten (Mach-)Werke.