Film- und Serienkritiken

Der Latinum-Standard des Star Trek Universums

  Film-Reviews     Serien-Reviews     Star Trek     Doctor Who     Star Wars     DC     Marvel

Breaking Bad, Staffel 5, Teil 1 – Ein Meinungsbild

Breaking Bad, Staffel 5, Teil 1 – Ein Meinungsbild

Noch immer ist „Breaking Bad“ eine der besseren Serien im deutschen Filesharing-Fernsehen, äh, wenn man die legal erworbenen DVDs (mit den Files drauf) seinen Arbeitskollegen leiht, meine ich! Der erste Teil der 5. Staffel ist sich des baldigen Endes der Serie anscheinend sehr bewusst, gehen handfeste Entwicklungen doch nun schneller vonstatten, ohne den Zuschauer ausschließlich mit tiefgründig gefilmten Wüsten- und Vorgartenhimmeln hinzuhalten. Die nach wie vor natürlich sehr nach Kunstausstellung („Der Mensch im Wandel der naturalistischen Einsamkeit“) aussehen.

Doctor Who – 7.01 – „Asylum of the Daleks“ Review

Doctor Who – 7.01 – „Asylum of the Daleks“ Review

Woran erkennt man, daß der Doctor endlich wieder da ist? Natürlich an den Tausenden von Fans, welche ihren nackten Pöter in Richtung Fernseher strecken für eine längst überfällige mediale Enddarmreinigung! Denn schon zu Beginn ist der Doc mit seinem Finger wieder ganz tief drin in unserem vor lauter Trennungsschmerz bereits wunden Hint— Herzen, während er mit den anderen Griffeln gefühlvoll unseren Hippocampus massiert, um diesen wieder an die Verarbeitung abgedrehter Storyelemente zu gewöhnen. Eine weise Vorraussicht, wie sich herausstellt.

„Starship Troopers: Invasion“ – Das Review mit der Fliegenklatsche

„Starship Troopers: Invasion“ – Das Review mit der Fliegenklatsche

Hallo! Bitte hierhin gucken! Wo war ich? Ach, ja… Resident Evil machte es vor: Jede Fortsetzung einer Filmreihe ist natürlich um Längen besser als ihr Vorgänger. Und weil bereits die beiden Sequels von „Starship Troopers“ hochqualitative Kult-Klassiker waren, überrascht es auch nicht daß „Invasion“ als aufwändige CGI-Produktion (Echte Darsteller haben einfach nicht die dafür nötige Ausdruckskraft!) für runtergeklappte Kinnladen sorgt. Aber auch nur, weil diese kurz zuvor durch fiese Bugs einfach von den Schädeln gerissen wurden…

„Berlin Tag und Nacht“ (RTL2) – Eine Analyse

„Berlin Tag und Nacht“ (RTL2) – Eine Analyse

Berlin Tag und Nacht. Und für viele am liebsten NOCH häufiger, was die Einführung einer neuen Tageszeit und bis zu 3 Dosenbiersorten erforderlich machen würde. – Die neue Doku-Soap für Leute, die eine ZDF-Dokumentation inzwischen enttäuscht ausschalten, weil die gezeigten Meeressäuger nicht göbeln und keifen, ist zu einem grandiosen Überraschungserfolg für RTL2 geworden. Da auch wir uns nicht vor neuen Erfahrungen sperren wollen (Kollege Hoffmann hat sich z.B. gerade mit dem Konzept der 90er-Jahre-Serie beschäftigt), folgt nun unser Erfahrungsbericht zum Erfolgsformat.

„The Dark Knight Rises“ – Das ritterliche Review

„The Dark Knight Rises“ – Das ritterliche Review

Batman? Oder eher ein kritisch zu bewertender Bad-Man? Oder ein Film zum Dösen im Bett, Mann? Die Erwartungshaltung und der ganze andere Nerd-Mumpitz, nach dem 2 Tage nach dem Kinobesuch kein Hahn mehr gockelt, die waren riesengroß. Würde Nolan seine epische Kinoreise abschließen können, die immerhin dafür gesorgt hat, dass Heath Ledger mit dem Oscar im Grabe rotieren kann (was sicher lustig ausschaut)? Und was außer dem Joker war doch gleich NOCH erwähnenswert an dem Hype um Ba… Bet… um den Mann mit den vielen Wortspielen im Namen? Fragen über Phrasen…

„Prometheus – Dunkle Zeichen“ – Im Zeichen des Dampfhammers

„Prometheus – Dunkle Zeichen“ – Im Zeichen des Dampfhammers

Die Alienreihe darf inzwischen als völlig versaut angesehen werden. Und damit meine ich nicht die 5 Hektoliter Raubtier-Speichel, die nach jedem Film einstige Wüstenplaneten begrünen. – Nein, die Reihe an sich war inzwischen aus dem Lot geraten, machte nur noch Schlagzeilen mit Schlachtzeiten und komischen Spin-Of’s, deren Kultgehalt locker unter dem von Futtertabletten für Fische (praktisch im Urlaub!) liegt. Doch kann die inoffiziell klingende Weitererzählung das Kind noch aus dem Brunnen retten, das für über 10 Jahren mit einem hungrigen Alien dort eingesperrt wurde?

Klapo in die Hölle? – Die kleine „Zeugen Jehovas“-Leserbriefecke

Klapo in die Hölle? – Die kleine „Zeugen Jehovas“-Leserbriefecke

Unser Artikel über die Animationsfilme bei den Zeugen Jehovas hat 2 gegensätzliche Reaktionen hervorgerufen, die wir heute noch einmal gesondert vorstellen wollen. Erstens, weil uns die Erziehung unserer Leser zur Religion der Atheisten sehr am Herzen liegt (der Entgottesdienst findet jeden Sonntag um 10 Uhr in der Zukunftia-Redaktion statt!) und weil man mit „Fremd-Content“ wunderbar einen Artikel herausschinden kann. – Damit ich am Wochenende nicht mehr zum Schreiben den Finger aus der Nase nehmen muss.

„John Carter – Zwischen zwei Welten“ – Review

„John Carter – Zwischen zwei Welten“ – Review

Disney, einstiger Stern am Kritzelhimmel, hat außer Pixar derzeit eigentlich nur wenig Nennenswertes zu bieten. Goofy wurde zwischendurch vom Hundefänger eingeschläfert und die altgedienten Entenhausener blicken neidvoll auf japanische Mangas, die mit Qualitäten bestechen, welche die Nanoforschung erst noch finden muss. John Carter (nicht im Bild rechts) sollte die Lücken stopfen, doch gelingt es dem „neuen“ Helden, sich gegen andere Supercharaktere wie Minni Maus oder Oma Duck durchzusetzen?

Endlich mehr Kalk in der Leitung: Mattscheibe is back!

Ab dem 12.10. jeden Freitag um 20 Uhr auf TELE 5. Und das auch noch u.a. vom Kalkofe selber produziert. Schließlich war bei den Sendern vor lauter Qualitätssendungen kein Geld mehr da.

Dinos on a Starship – Der Trailer für die 7. Staffel von Doctor Who

Zum 50. Geburtstag macht die BBC noch einmal ein Fass und ihre Brieftasche auf.

„Iron Sky“ – Ein Review am Eisenhimmel

„Iron Sky“ – Ein Review am Eisenhimmel

Nazis liegen nicht nur im Trend, sondern neuerdings auch die Mondkrater platt. Die finnischen Macher von „Star Wreck“, die 2005 einen Achtungserfolg unter Trekkies und anderen Bekloppten ernteten, haben nun dank Crowdfunding (das ist so was wie der Typ in der Fußgängerzone, der euch immer alte Kaffee-Pappbecher entgegenhält) und Filmfördermolochs ein epochales Werk geschaffen. Was noch keine positive Bewertung ist, sondern nur ausdrückt, dass der Film – natürlich – in einer Epoche aufgeführt wird. Puh, diese professionelle Zurückhaltung im Teasertext verlangt mir immer echt alles ab… (*Erdbeerwein entkork*)

Zeugen Jehovas gegen Pixar: Ein Indoktrinationsvideo im Review

Zeugen Jehovas gegen Pixar: Ein Indoktrinationsvideo im Review

Zeugen-Jehova-Themen haben seit einiger Zeit einen festen Platz im reichhaltigen Portfolio, das Euch Zukunftia seit Jahren Woche für Woche bietet (es sei denn, ich bin krank oder habe wochenlang keinen Bock). Heute hat Kollege Sparkiller ein ganz besonderes Schmankerl aufgetrieben: „Werde Jehovas Freund“, ein 15-minütiger (Lehr-)Animationsfilm, in dem Kinder lernen sollen, keine mehr zu sein. Denn Jehova liebt zwar alle Kids abgött(!)isch, doch weint er sich die metaphysischen Augen aus, wenn Plastikspielzeug übersinnliche Fähigkeiten aufweist.

Star Trek: Phase II – Ep. 7 – “The Child” Review

Star Trek: Phase II – Ep. 7 – “The Child” Review

So langsam kann ich die Luxus-Kulissen von „Phase II“ echt nicht mehr sehen… Halt, falsch: Ich sehe, wenn ich die Augen zumache, fast nichts anderes mehr! Getrieben von dem elitären Fanfilmer-Yuppie-Wahn, stets das zu zeigen, was zeigenswert ist (*eigene Hose aufmach*) verlässt man sich seit Jahren auf die selben 3 Kulissen, bei denen Planeten (das sind diese Dinger zum drauf rumlaufen… Nein, keine Teppiche im Raumschiff!) eher eine untergeordnete Rolle spielen.

Zukcast #10 – Review zu John Carpenters „Sie leben“

Zukcast #10 – Review zu John Carpenters „Sie leben“

Der erste Podcast mit „JanewaysGameboy“ (alias „DrängMichNicht, MirFälltKeinNicknameEin“) war ein derartig großer Erfolg bei den männlichen Zuhörern zwischen 12 und 99 (Hallo, Kollege Hoffmann!), dass wir nun gerne eine Fortsetzung starten. Nicht zuletzt, da die parfümierten Liebesbriefe sich sehr gut als Duftbäume im Kleinwagen eigneten und die leckeren Pralinen uns bestens gefallen haben. Allerdings: ICH mag ja lieber Marzipan, die Herren! Wenn ich dann also bitten dürfte…? – Heute besprechen wir übrigens einen Klassiker: John Carpenters „Sie Leben“ von 1988.

„South Park“ – Ein beschissenes Serienreview

„South Park“ – Ein beschissenes Serienreview

South Park. Eine Serie, die hier viel zu kurz kam, obwohl die Weitsichtigkeit und Gleichnisqualität der Episoden teilweise mit den besten Science-Fiction-Serien (und der Bibel) mithalten kann. Inzwischen in der 16. Staffel angekommen, möchte ich mich heute einmal tief vor der Serie verbeugen, ein militärisches „FICKEN!“ als Ehrensalut ausrufen und mich danach auf die Suche nach der sagenumwobenen Klitoris machen. (Eingangsbild: Randy Marsh mit geschwollenem Hoden)

„Wo sind die Aliens?“ – Ein Plädoyer für mehr klassische SF im TV

„Wo sind die Aliens?“ – Ein Plädoyer für mehr klassische SF im TV

In den letzten Jahren hat die TV-Science Fiction einen interessanten Pfad beschritten: Der bisherige, breite Weg wurde an den Seiten eingeebnet, mit Leitplanken versehen und mit Insektenschutzmitteln behandelt (gegen die insektoiden Aliens). Kurz: Aus einer endlosen Welt der Möglichkeiten für phantasieüberschüssige Gastautoren wurde ein Tunnelblick-Panoptikum der ganz besonderen Art. Pseudopsychologie ersetzte echte Forschung und Zielübungen gelegentlich die Pseudopsychologie. Hier der Versuch einer Deutung…

Brandneues
Gemischtes
Büchers
Jenseits Zyklus
Arschiv
Zum Archiv unserer gesammelten (Mach-)Werke.