„No Country For Old Men“ – Ein Altmänner-Review

Eigentlich wollte ich diesen oscarprämierten Film des Jahres 2008 (Kinder, wie die Zeit vergeht!) direkt in meine „Gute Filme“-Reihe einfließen lassen. Doch bei der Durchsicht des neuesten Werkes der Coen-Brüder („Fargo“, „Big Lebowski“) gab die Begeisterungsdrüse in meinem Hirn, die sonst meine Superlativ-Hormone auszuschütten hat, nur ein pupsiges „Pffrrröt…“ von sich. DAS ist also einen Oscar für den „Besten Film“ wert? Was hat die Academy denn mit den Konkurrenzstreifen gemacht? Mit klingonischer Synchronisation versehen und rückwärts laufend auf einem Handydisplay gesehen?!
„Die Verurteilten des Equilibriums“ – (2 Reviews)

„Schlecht, schlechter, mieser als schlecht! – Hey, wieso freut Ihr euch nicht?!“ – In der letzten Zeit waren die Reviews auf dieser Seite doch sehr überlaufen von Trash und Taumel. Warum also nicht mal etwas zeigen, was der Klapo wirklich GERNE sieht? Etwas, das sein kaltes Kritikerherz mit dem warmen Salzwasser seiner Tränen überflutet und somit irgendwann für eine kardiologische Katastrophe sorgt? Willkommen also zu der neuen Reihe: „Filme, die ich GUT finde“ – Aber verlasst euch nicht zu sehr darauf, dass diese sehr lang wird…
Missbrauch unter Katholiken – Eine Hetzschrift

Alle Jubelmonate gibt es ein gesellschaftliches Thema, das mich so aufregt, dass ich einfach was darüber schreiben muss, um danach wieder für Euch herauszusuchen, wo es im Weltraum eigentlich die schönsten Brüste gibt. Der Umgang der Katho-Kirche mit den jüngsten, damaligen und zukünftigen Missbrauchsfällen gehört definitiv dazu. Wer sich die Statements von Kirchenvertretern mit etwas Resthirn (also bei sich selbst) durchliest, bekommt schnell den Eindruck, dass der Liebe Gott demnächst unweigerlich über die Erschaffung eines aktiven Vulkans unter dem Vatikan nachdenken muss…
Klapos Telekolleg: „Eine kurze (fast verständliche) Geschichte der Zeit“ (II)

In Teil eins erklärten wir bereits, was die Zeit physikalisch eigentlich ist. Zumindest, wenn wir mal für eine Planck-Einheit davon ausgehen, dass dieser ganze Quantenquatsch nicht auch wieder nur die falsche Annahme der international tätigen Forscherfiguren ist. Was gäbe es sonst noch zu dem Phänomen zu sagen, das mich so fasziniert, seit meine Hauswahrsagerin mal in die Zukunft geschaut und mir einen einen „großen dunkelhaarigen Mann“ vorhergesagt hat? – Vielleicht, dass drei Minuten später ein Typ namens Sparkiller vor der Tür stand?
Klapos Telekolleg: „Eine kurze (fast verständliche) Geschichte der Zeit“ (I)

„Klapo, kannst Du mir das Wesen der Zeit nicht mal ganz einfach erklären?“ fragte mich kürzlich der imaginäre Zwerg auf meiner Schulter. Kein Wunder, war es doch bislang fast schon… DOCH ein kleines Wunder, mit wie viel Witz („Quanten, haha, lustiges Wort!“) und Klugheit („Künstliche Intelligenz bekommt garantiert kein Ökosiegel, zu künstlich.“) ich mich schon durch drängende wissenschaftliche Themen unserer Zeit gekämpft habe. In welcher fernen Zukunft sie auch immer liegen mag. Daher heute: Die Zeit. Was macht sie eigentlich so?
„Rob Zombies El Superbeasto“ – Das Review für Rattige

Als ich Kollege Sparkiller mitteilte, dass Oliver Kalkofe kürzlich den deutschen Synchronsprecher in einem unflätigen Zeichentrickfilm mimte, war mein Designer natürlich sofort Feuer, Flamme und Fanboy. Zurecht, denn als Vorsitzender des ersten Deutschen „ZmwvKuio!“-Fanclubs (=Zeig mir was von Kalkofe und ich onaniere!“), hätte er für diese Unwissenheit theoretisch fristlos entlassen werden können! – Und so begaben wir uns also in die seltsam fleischige Welt von El Superbeasto, bevor wir gleich zum nächsten Bielefelder Puff „Zum tanzenden Buntstift“ weiterfuhren (*Lechz*)…
„Daniel der Zauberer“ – „Die Polizei sollte man holen, ist ja unmöglich!“

Auf der legendären „Internet Movie Database“ wird dieser Film auf Platz 1 der 100 schlechtesten Werke aller Zeiten geführt. Ja, ein DEUTSCHER Film! Wir, eine Nation von Gurkenlasterfahrern des Herzens, können also STOLZ sein auf Daniel Küblböck und den Regisseur Ulli Lommel. Denn sie machten das Unmögliche möglich und erschufen mit gespritzten Zauberpilzen, gerauchtem LSD, gesnieftem Flaschenbier und geschlucktem Kokain sowie einem Haufen eingeschüchterten Verwandten ein faszinierendes Gesamtwerk, das nur noch vom 2. Weltkrieg übertroffen wurde. – Darmspiegelung START:
Boston Legal – oder: „Ich habe heute meinen ersten Lachs geschossen!“

Als Gründer dieser Seite, der jahrelang (ca. 11 Monate) maßgeblich für Design (die ersten zwei Tage, dann hat Sparkiller mich entmündigt) und Inhalt (drei Wochen bevor Klapowski mir die Feder aus der Hand nahm) dieses subtilen Satiremagazins verantwortlicht zeichnete, fühle ich mich berechtigt, meine Stimme zu erheben, wann immer unsere kleine Postille inhaltlich abzugleiten droht und man mir freundlicherweise den Knebel aus dem Mund nimmt.
„Jurassic Park 2,5 – The Lost Head“ (2 Reviews)

„Nie bringst Du was zu Ende, mein Junge! Niemals wirst Du eine SF-Satire-Seite ins Netz stellen, auf die deine Mutti stolz sein kann!“ – Mama hatte Recht: Man muss erst mal alte Dinge absch(l)ießen, bevor man sich den NEUEN alten Dingen zuwendet. Deshalb hier noch schnell der 2. und 3. Teil des kürzlich getesteten „Jurassic Park“. Machen die Dinos auch noch weiterhin Spaß, oder soll man doch lieber wieder auf dem Stoffmammut aus dem „Ice Age“-Franchise herumkauen?
„Flesh Gordon 2 – Schande der Galaxis“ – Das Retro-Review
Unser alter Kollege G.G.Hoffmann hatte kürzlich in seinem – an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossenen – Kommentarfeld völlig recht: Wir sollten mehr Kult und Kunst reviewen, als immer nur den neumodischen Kram von 2007 oder womöglich den noch aktuelleren (gibt’s so was schon?). Daher gab mir Sparkiller den Tipp, doch mal das ironische Meisterwerk „Flesh Gordon 2“ durchzunehmen, das bereits 1989 mit dem „Goldenen Pfeifenraucher“ auf einem öffentlichen Lokus in Buxtehude prämiert wurde. Und für alle, die unsere Seite nur nach bestimmten Schlagwörtern absuchen: Ja, es gibt auch TITTEN.
„Liebes Hämoglobin…“ – Vampirserien auf dem Prüfstand

Filme und Serien zu Hexen, Vampiren und Werwölfen haben seit über 10 Jahren Hochkonjunktur. Doch spätestens seit der Bankenkrise wollten wir NOCH mehr über Blutsauger erfahren und so steigerten sich die Fernsehschaffenden in einen wahren Blood-Rausch an meist frauenkompatiblen Fangzahn-Filmchen herein. Zukunftia klärt auf über die psychologischen Hintergründe (Geld verdienen?) der aktuellen Vampirwelle und gibt heiße Tipps für ein angenehm totes Liebesleben.
„Verdammt, wo ist mein Radiergummi?“ – Rebootwahn in Hollywood

Die Spatzen pfeifen es schon von den Newsmeldungsdächern: „Spiderman 4“ wird wohl doch nur ein „Spiderman – The Beginning“, denn die beliebte Filmserie wird „rebootet“, wie man es Neudeutsch auszudrücken pflegt, um mit Schweinkramwörtern seine Großeltern zu schockieren. Gerade im Moment wird alles neu gestartet, was irgendwie mal Erfolg hatte oder diesen zumindest mal glaubwürdig vorspielen konnte. Da wir letztendlich alle im selben (Re)Boot sitzen, frage ich heute mal stellvertretend für alle Zuleser: Macht ein Neustart eigentlich immer Sinn?
„Der schwarze Park 1138“ (3 Reviews)
Eigentlich wollte ich heute gleich drei Trash-Filme der späten 70er reviewen. Doch als ich nach „Das schwarze Loch“ mit dem zweiten Zwiebelspalter startete, flog mir eine Sicherung aus dem Schädel und durchschlug den heißgeliebten Neelix-Kaffeebecher auf meinem Schreibtisch! So disponierte ich kurzfristig um und wagte mich stattdessen an die Werke zweier Kultregisseure, die im Moment ebenfalls Probleme damit haben, den technischen Firlefanz in ihren Köpfen bei sich zu behalten: Steven Spielberg (“Jurassic Park“) und George Lucas (“THX 1138“)… Bei deren Schrappwerken der letzten 15 Jahre freuen die sich bestimmt darüber, dass die liebe Zukunftia überhaupt noch mal was über sie schreibt!
„Pandorum Outfarmer“ (3 Reviews)

„Was sie schon immer mal über aktuelle Filme wissen wollten, sich aber nicht zu fragen wagten!“ – Mit diesem Dreierreview hole ich heute ein Viertel Dutzend Filme nach, die in den letzten beiden Jahren in die Kategorie TgdavvokZzAdBzt fielen (= “Trailer gesehen, dann aber vergessen, verdrängt oder keine Zeit zum Anschauen gehabt, da Besseres zu tun“). Von diesen drei Filmen hörte man in den Medien eher wenig (und der Verleih wohl auch keine bare Münze klimpern), obwohl jeder einzelne eine interessante Grundidee verfolgte. Es folgt also nun: „Astronaut Farmer“, „Outlander“ und „Pandorum“. Plus ein Sparkiller-Kurzreview als Bonus für diejenigen, die bereits das Livetime-Abo für „Startrek Online“ abgeschlossen haben!
„Hey, wer hat mir den Stuhl weggezogen?!“ – Künstliche Welten
Warum gibt es eigentlich noch immer keine gut gemachten virtuelle Welten, wenn man vom geplanten Bundeshaushalt für 2010 einmal gnädig absieht? Wieso ist bislang noch nicht mal ein in der Luft schwebendes Hologramm von einem Holodeck-Grundriss möglich? Wieso kann ich in Egoshootern immer noch keine Blumen pflücken und täuschend echt deren Blütenblätter ausreißen? Und wie müsste eine künstliche Welt aussehen, um gegen die real vorhandene Künstlichkeit („Aaarh! Die Medien lenken uns doch alle nur! Waaah!“) anstinken zu können? Helfen dabei gar Nasenbrillen für echten 3D-Mief? – Klapo klärt auf…
„Spartacus – Blood and Sand“ – Review zur Pilotfolge

Hier bin ich! Links oben startet der Text! Ja, genau hier… So, nach dem Bild rechts dürfte ich ja wohl vorerst Eure Aufmerksamkeit erlangt haben, oder? In diesem Falle begrüße ich Euch mit ganzem Herzen, vollem Kondom und prall gefülltem Druckverband zu dem Review der Pilotfolge dieser brandneuen Serie. Diese erzählt die Geschichte des Sklaven Spartacus… Ach, wen interessiert schon das lahme Rezensionsgesäusel? Es gibt Gewalt, Blut, derbe Sprache und jede Menge Titten! Und jetzt lest gefälligst weiter, sonst suche ich mir auf dem Schulhof jemand anderen, der dafür cool genug ist!
Übersicht