Film- und Serienkritiken

Der Latinum-Standard des Star Trek Universums

  Film-Reviews     Serien-Reviews     Star Trek     Doctor Who     Star Wars     DC     Marvel

„Doctor Who 2009“ – 1.01 – „Fire and Ice“ (Fanfilm-Review)

„Doctor Who 2009“ – 1.01 – „Fire and Ice“ (Fanfilm-Review)

Große Ziele hat das Fanfilm-Projekt Doctor Who 2009 sich gesetzt: Mit solch bekannten(?) Autorennamen wie J.E. Smith will man ganze 13 Episoden runterkurbeln, bevor die Darsteller an Altersdiabetis leiden! Und das natürlich auf höchstem Low-Budget-Niveau, in den tiefgründigsten Fanfiction-Abgründen und mit dem besten Klau-Soundtrack, den es für wenig Geld zu mopsen gibt! – Kann das überhaupt klappen? Schließlich habe ich schon auf der Höheren Handelsschule gelernt: Mit niedrigsten Mitteln das Maximalste erreichen, das geht mathematisch gar nicht. Ob die Macher dennoch einen Wirkstoff gegen die lästige Mathematik gefunden haben, enthüllt nun dieses Review…

Doctor Who – 5.03 – „Victory of the Daleks“

Doctor Who – 5.03 – „Victory of the Daleks“

„Es tut uns leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass Sie Ihr 24-monatiges Dalek-Abonnement leider 3 Tage zu spät gekündigt haben. Somit wurde Ihr Vertrag automatisch um weitere 24 Monate verlängert. Wir hoffen jedoch trotz Ihrer Kündigungsabsicht, sie in den folgenden zwei Jahren wieder von den Vorzügen unseres Produktes überzeugen zu können. Mit freundlichen Grüßen, Dalek-Geschäftsstelle München (Ihr Kundenberater Z. Eitreise)“

Stargate Universe – 1.13 – „Glaube“ („Faith“) Review

Stargate Universe – 1.13 – „Glaube“ („Faith“) Review

…und schon am Sonntag ist das Review da! Und weil wir Euch gerade besonders lieb haben, gibt es außerdem einen Besuch von „Bündnis 90/Die Grünen“: Die Seriendramaturgie ist aus den (frühen) 90ern und die Kulissen in Pflanzenfarben gehalten. Die Destiny gelangt diesmal auf einen Planeten, deren allzu irdische Feldfrüchte extra in Großaufnahme gezeigt werden, damit der Biologe von (Heimat)Welt auch gleich sieht, dass hier im Garten hinterm Studio gefilmt wurde. – Sparkiller und ich machten selbstverständlich den Pollenallergietest und schauten, ob wir bei diesem Anblick heftige Ausschläge bekommen…

„Paranormal Activity“ – Review zur anormalen Aktivitiätslosigkeit

„Paranormal Activity“ – Review zur anormalen Aktivitiätslosigkeit

Mit Homevideos gegen die Finanzkrise: Über 100 Millionen Dollar spielte diese Produktion allein in den USA ein, die mit sparsamsten Mitteln arbeitete. Es geht um ein palaverndes Paar, dessen Haus von Poltergeistaktivitäten heimgesucht wird und diese mitfilmt. – Leider konnten die beiden mangels eigenem Überleben aber am Ende nicht die 90% an irrelevanten Szenen herausschneiden. Somit werde auch ICH demnächst reich werden, da ich mein Gejammer über das Dauergejammer auf dem Fernseher ebenfalls mit einer Webcam mitgeschnitten habe… – Genial!

Stargate Universe – 1.12 – „Uneins“ („Divided“) Review

Stargate Universe – 1.12 – „Uneins“ („Divided“) Review

Liegt der Patient SGU noch immer auf der Intensivstation oder geht es ihm bereits etwas besser? Die Ärzte Dr. Sparkiller und Professor Klapowski sind sich heute uneins über den Zustand des langfristigen Bettbelegers. Doch während Spark schon verspielt den Luftschlauch zur Beatmung zudrückt („Guck mal, was für lustige Farben dann entstehen!“), stopfe ich bereits wieder alte Linsensuppe und Fleischreste in den Zugang zur Magensonde. – Das ganze Menschenexperiment gibt es nur HIER (Ausgezeichnet mit den Mengele-Gedächtnispreis):

Doctor Who – 5.02 – „The Beast Below“

Doctor Who – 5.02 – „The Beast Below“

Schon jetzt lässt sich eines mit satirefeindlicher Lobhudel-Bestimmtheit sagen: Das war für mich eine der besten Folgen seit… seit… – wann fand ich die überkandidelten Gaga-Geschichten von Russell T. Davies doch noch mal supi?! Diese Story hat es geschafft, worauf andere lange warten müssen: Verfilmt zu werden UND meine Gnade zu finden. Okay, das eine oder andere Stäubchen ist schon drauf, aber nichts, was länger als in 60% meiner Rezension aufgeführt werden müsste, versprochen!

„Die vierte Art“ – Das Review mit dem gewissen Rauschen

„Die vierte Art“ – Das Review mit dem gewissen Rauschen

Gab es im letzten Jahr eigentlich gute SF-Filme abseits von „Avatar“ und „Star Tr…“ – noch mal „Avatar“? Auf der Suche nach Geheimtipps, die ich mir selber geben könnte, stieß ich auf dieses Werk. Einige begeisterte Fans hat der Film sogar bereits gefunden, nur leider sind die alle – bei aller Objektivität – wohl beim Kacken mit den Füßen auf der Klobrille ausgerutscht und haben sich beim Fallen das Hirn zermalmt. An dieser Stelle ein ernst gemeintes „Tut mir leid“ an Sparkiller, den ich überredet hatte, sich ebenfalls diesen verf… Film anzusehen.

Stargate Universe – 1.11 – „Weltraum“ („Space“) Review

Stargate Universe – 1.11 – „Weltraum“ („Space“) Review

Fast hätte ich es vergessen, was schon jetzt eine „1 Plus“ für meinen vorbildlichen Verdrängungsmechanismus bei traumatischen Erlebnissen bedeutet: „Stargate Universe“ geht weiter! Dass ich noch immer an Bord des öden Schiffes bin, liegt wohl nur daran, dass ich in dieser Dunkelheit einfach nicht den Notausgang gefunden habe… Aber vielleicht sollte man der Destiny einfach noch eine zweite bis fünfte Chance geben? Schließlich zählt es bei der Führerscheinprüfung ja auch noch nicht, wenn der Geprüfte bereits auf dem Parkplatz vom TÜV-Gebäude den Motor abgewürgt hat…

Doctor Who – 5.01 – „The Eleventh Hour“

Doctor Who – 5.01 – „The Eleventh Hour“

Da isser also: Der neue Doctor mit dem jugendlichen Charme eines unter Strom gesetzten Frettchens. Die neue Staffel startet mit einer Notlandung im Gemüsebeet und einem kleinen Mädchen, das fremde Männer gerne mal in die eigene Wohnung einlädt. Eine durchaus vernünftige Botschaft, die sich die vielen minderjährigen Fans der Serie (und nach diesem Auftakt werden es sicherlich noch MEHR) mal ordentlich zum Vorbild nehmen sollten. Schließlich ist es für katholische Pfarrer immer schwieriger geworden, die Kids standesgemäß in der eigenen Kirche zu missbrauchen…

„Cargo – Da draußen bist Du allein“ – Unser ganz ausgeschlafenes Review

„Cargo – Da draußen bist Du allein“ – Unser ganz ausgeschlafenes Review

Der Schweizer Science-Fiction-Film „Cargo“ trägt den schönen Untertitel „Da draußen bist Du allein“, was sich vermutlich auf das Plumpsklo im Vorgarten der angepeilten Zielgruppe bezieht. Obwohl der Streifen bei Amazon.de über die komplette Notenbandbreite bewertet wurde (Zitat: „Daumen fett nach oben.“), waren Sparkiller und ich uns jedoch sehr schnell einig: „Cargo“ mag mit seinem mageren Budget zwar viel geschaffen haben, ist aber für das Genre in etwa so wegweisend wie ein umgefahrenes Ortseingangsschild.

„Google, Daten und Ganoven“ – oder: Die Angst im Auge der Webcam…

„Google, Daten und Ganoven“ – oder: Die Angst im Auge der Webcam…

„Internet? Ja, ganz schlimm, was da mit den jungen Leuten seitens der katholischen Kirche gemacht wurde!“ – Nicht ganz, DAS war ein Internat. Aber die Reaktion an sich passt schon so, sind wir technisch doch ein Volk von fäkaloiden Hosenauffüllern! Denn neue Medientechnologien wie z.B. die 3D-Brille aus dem Fielmann-Schaufenster rufen in Deutschland erst mal eines hervor: „German ANGST“, was man als Wort sogar in Amerika kennt. – Ich schaufelte mal die größten Merkwürdigkeiten zusammen…

„Alice im Wunderland“ – Das wundersamste Review des Landes

„Alice im Wunderland“ – Das wundersamste Review des Landes

Auf Platz 1 in den Kinocharts ist noch immer „Alice im Wunderland“. Ein 250-Mio.-Dollar-Film über ein 19-Jähriges Mädchen, welches lustige Tiere sieht und am Ende von einem übergroßen Frauenkopf zusammengestaucht wird. Also eine ganz normale LSD-Disco-Nacht mit anschließender „Begrüßung“ daheim. Somit trifft des neue Werk von Onkel Burton einen Nerv der Zeit und lässt sich daher auch nicht nehmen, mit der Zeit zu nerven. Wir installierten daher die kleinen Dampfhämmerchen in der Registrierkasse und rechneten ab:

Avatar – Rückschau in der Nabelschau

Avatar – Rückschau in der Nabelschau

Avatar, Avatar, Avatar. Seit einiger Zeit bemühen sich einstige Kritiker („Doofes Indianer-Epos“) mittels vulkanischer Geistesverschmelzung mit dem Massengeschmack, den Film immerhin so gut zu finden, um jener Masse weiterhin frische News und Infos zum brandalten Streifen zukommen zu lassen. An James Camerons Stelle wäre ich sehr stolz auf alle meine Körperteile: Kaum ein Werk hat es noch Monate nach dem Kinostart geschafft, Kulturbanausen wie auch -ausrufer derartig zu beschäftigen. Da kann sich sogar der „beste Film 2009“ (Zitat Oscar) namens „The Hurt Locker“ noch die eine oder andere Scheibe Aufmerksamkeit und Pseudobedeutung abschneiden.

„No Country For Old Men“ – Ein Altmänner-Review

„No Country For Old Men“ – Ein Altmänner-Review

Eigentlich wollte ich diesen oscarprämierten Film des Jahres 2008 (Kinder, wie die Zeit vergeht!) direkt in meine „Gute Filme“-Reihe einfließen lassen. Doch bei der Durchsicht des neuesten Werkes der Coen-Brüder („Fargo“, „Big Lebowski“) gab die Begeisterungsdrüse in meinem Hirn, die sonst meine Superlativ-Hormone auszuschütten hat, nur ein pupsiges „Pffrrröt…“ von sich. DAS ist also einen Oscar für den „Besten Film“ wert? Was hat die Academy denn mit den Konkurrenzstreifen gemacht? Mit klingonischer Synchronisation versehen und rückwärts laufend auf einem Handydisplay gesehen?!

„Die Verurteilten des Equilibriums“ – (2 Reviews)

„Die Verurteilten des Equilibriums“ – (2 Reviews)

„Schlecht, schlechter, mieser als schlecht! – Hey, wieso freut Ihr euch nicht?!“ – In der letzten Zeit waren die Reviews auf dieser Seite doch sehr überlaufen von Trash und Taumel. Warum also nicht mal etwas zeigen, was der Klapo wirklich GERNE sieht? Etwas, das sein kaltes Kritikerherz mit dem warmen Salzwasser seiner Tränen überflutet und somit irgendwann für eine kardiologische Katastrophe sorgt? Willkommen also zu der neuen Reihe: „Filme, die ich GUT finde“ – Aber verlasst euch nicht zu sehr darauf, dass diese sehr lang wird…

Missbrauch unter Katholiken – Eine Hetzschrift

Missbrauch unter Katholiken – Eine Hetzschrift

Alle Jubelmonate gibt es ein gesellschaftliches Thema, das mich so aufregt, dass ich einfach was darüber schreiben muss, um danach wieder für Euch herauszusuchen, wo es im Weltraum eigentlich die schönsten Brüste gibt. Der Umgang der Katho-Kirche mit den jüngsten, damaligen und zukünftigen Missbrauchsfällen gehört definitiv dazu. Wer sich die Statements von Kirchenvertretern mit etwas Resthirn (also bei sich selbst) durchliest, bekommt schnell den Eindruck, dass der Liebe Gott demnächst unweigerlich über die Erschaffung eines aktiven Vulkans unter dem Vatikan nachdenken muss…

Brandneues
Gemischtes
Büchers
Jenseits Zyklus
Arschiv
Zum Archiv unserer gesammelten (Mach-)Werke.