Beiträge zu Antagonisten.
„Baaad! Break His Back!“ – Über SF-Bösewichte ohne Charisma

Gute Bösewichte sind gut, um als natürliches Politurmittel das Heldenschwert noch ein weeenig mehr glänzen zu lassen (plus einen zusätzlichen Rot-Ton). Ob Khan, die Borgqueen (besonders aus ST 8) oder Darth Vader aus der „Star Wars“-Neunologie: Selbst im SF-Genre, das oft seinen ganzen Grusel aus Plastikkonsolen und Pseudoexplosionen bezieht, gibt es den einen oder anderen gelungenen Kinderschreck. Manche lassen sogar noch Führerscheinanfängern gelegentlich das Lenkrad vor Schreck aus der Hand rutschen. – Positiv gemeint jetzt. Doch könnte es sein, dass die Qualität aller Bösewichte parallel zu deren Sprachentwickung abnimmt?!

„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.10 – „New Life and New Civilizations“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.09 – „Terrarium“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.08 – „Four-and-a-Half Vulcans“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.07 – „What Is Starfleet?“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.06 -„The Sehlat Who Ate Its Tail“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.05 – „Through the Lens of Time“
Star Trek – TOS: „Landru und die Ewigkeit“ – 1.22 – Review
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.04 – „A Space Adventure Hour“
Die 20 schlechtesten SF-Filme seit dem Jahr 2000 (Platz 20-18)
„Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“
„Star Trek – Discovery“ – 2.13 – „Süße Trauer“ – Kritik
„Asterix und der Greif“ – Kritik zu Band 39
„Star Wars Episode III – Die Rache der Sith“ – Review
Übersicht