Kurzkritik: Ghostbusters (2016)

Handlung: Als drei exzentrische Wissenschaftlerinnen und eine U-Bahn-Angestellte auf plötzlich überall in New York erscheinende Gespenster treffen, entscheiden sich diese als Geisterjäger tätig zu werden. Zumindest theoretisch, da im ganzen Film gerade mal EIN Geist tatsächlich eingefangen wird. Was auch die Frage aufwirft, wie das ganze Unternehmen eigentlich finanziert wird.
„Metroid“ – 2 Fangames auf dem Weg zum 7. Himmel?

Nintendos „Metroid“-Spiele sind die perfekte Mischung aus Entdecken, 2D-Game, toller Musik, SF-Stimmung und einem verlockend herzlichen Klapo-Lächeln. Kein Wunder, dass unsere zahlreichen Artikel zu diesem Thema zu den Sternstunden von Zukunftia gehörten. Da gehört es sich, anlässlich eines beliebigen, von unserem Pressesprecher ausgedachten Jubiläums HEUTE gleich zwei Fanspiele zu „Super Metroid“ (1994) und „Metroid 2“ (1991) vorzustellen, die erstaunlich gut gelungen sind. – Weiterleitende Links gibt es dazu allerdings heute keine. Unser Anwalt (eher so der Solitär-Spieler) riet uns davon ab.
„Was, mein Angebot ist nicht fesch?!“ – Das Jugend-Programm der Öffis steht in den Schämlöchern
Stellt schon einmal den Hammer neben euren Router, denn am 1.10. geht es los mit dem hipp-frechen konkret-abgefahrenen fett-fidelen Klöten-kratzenden Online-Power-Programm von ARD und ZDF! Der Name dieser ultimativ-ovulierenden Unterhaltungs-Atombombe? Natürlich FUNK! Nein, nicht wie das englische „fank“. So rektal-revolutionierend wollte man dann wohl doch nicht sein. Ausgesprochen wird es schon ganz normal wie die 1895 erstmals eingesetzte Funktechnik und passt damit auch sehr schön in das Bild, wie sich die Öffentlich-Rechtlichen meist die Zukunft vorstellen (ARD-PR-Schwafelkopp: „Funk! Da denke ich an pferdelose Kutschen und Menschen auf dem Mond! DAS nehmen wir für unser Multi-Millionen-Projekt für die babygesichtigen Unter-60-Jährigen!“).
Hören werden wir diesen radikal-reingesneakten Namen dann wohl auch meist zusammen mit dem maximal-gemerkelten Catchphrase „Das Internet ist vorbei!“. Ein echter Titten-Tornado, welcher besonders sinnvoll durch die Tatsache erscheint, dass das Ganze vollständig im… öh… Internet stattfinden soll. Aber von solchen kleinen Logik-Schlaglöchern will man sich schließlich nicht die geballte Meme-Parade verregnen lassen, mit welcher man seine fetten Followers schon einmal anburnen will:
https://www.youtube.com/watch?v=sKyJ1I8DJ2c
Da! DA! Endlich haben sie den Durchblick, unsere gerontigen Fernsehmumien der Öffentlich-Altersschwachen! Endlich versteht man sie, diese… diese Jugend! Von wegen aufwändige Produktionen! Von wegen durchdachte Gags! Bei schalen und uralten Internet-Memes liegt der Hase im Pfeffer… nein, das wirkt zu uncool… the Rabbit in the Pepper begraben! Random und craaaazy muss es sein, mit den Extraportionen an frühreifen Fails und ADS-geplagten Wackelkameras! Super, was man für flockige 45 Millionen im Jahr heutzutage alles so kriegt!
Verdammt, ich freu mich schon. Word!
(Also, der Slang, nicht die Textverarbeitung.)
Kurzkritik: „Transparent“ – Folge 1

„Transparent“, eine preisverzierte Amazon-Vorzeigeserie, erzählt die Umwandlung von Papa zu Mama. In bisher 3 Staffeln. Nebenbei lernen wir noch den schrägen(?) Familienanhang besser kennen. Na, wenn DAS nicht trägt…
„Narcos“ – Kritik zur 1. und 2. Staffel

„Liebes Klapo-Redakteursteam – und Sparkiller! Hiermit möchte ich anfragen, warum keine der vielversprechenden SF-Serien mehr reviewt werden.“ – „Sehr geehrter Zuleser. Bitte teilen Sie mir doch umgehend mit, welche SF-Serie Sie derzeit für vielversprechend halten.“ – Die Antwort steht noch aus, soll aber über einen Anwalt eingehen. Bis daher erfreuen wir uns einfach an einer weitere Netflix-Perle um die wahre, total verko(r)kste Geschichte von Drogenkönig Pablo Escobar.
CSU will ARD und ZDF zusammenlegen – Und wir kacken in die Lobby

Fast hätte ich heute Morgen als Schockreaktion meinen Kaffee auf die Zeitung und auch den Rest des Tisches gesprustet, als ich über die Meldung stolperte, dass sich Herr Seehofer für eine Fusion der beiden großen Öffi-Sender ausspricht. Zu lange war es wohl einfach her, dass ich mich über das Vorhaben einer Partei tatsächlich einmal freuen konnte. Aber zusammen mit der späten Erkenntnis, dass ich anscheinend doch nicht der Einzige bin, den diese nigerianischen Prinzen angeschrieben haben, wird man daher auch schon einmal etwas mißtrauisch…
„Stereo“ – Kritik zum neuen deutschen Nachwuchsfilm

Ein deutscher Film, der im Netz mit meinem geliebten „Fight Club“ verglichen wird? Mit den eher besseren Darstellern Moritz Bleibtreu und Jürgen Vogel? Also klassisches Wahnsinns-Drama mit fast schon übernatürlich schrägen Elementen? Gangster-Plot inklusive? Sollte da irgendetwas schiefgehen, was hier nicht mit Fragezeichen abgedeckt werden könnte? – Unwahrscheinlich, wenn man bedenkt, dass nach wenigen Minuten schon ein Hellseher-Opa im Rollstuhl auftaucht, der Ahnung von all dieser Materie hat…
Kurzreview: „Morgen hör ich auf“ (das deutsche „Breaking Bad“)

Dank Netflix UND Amazon Prime für mich jetzt doch einen Blick wert: Pastewkas im Vorhinein wegen des „Breaking Bad“-Vergleichs vielgescholtene Miniserie. In 5 Episoden muss der Geldfälscher und Familienvater zusehen, wie er Gangster los wird – oder überhaupt erst mal an welche kommt.
„Star Trek – Discovery“ – Wie sie 2017 sein wird (so ungefähr)

„Klapo, Klapo, du kannst doch nicht eine Serie besprechen, von der man noch gar nicht viel weiß? Wenn das die Polizei wüsste!“ – Richtiger Einwand, mein Freund. Daher besprechen wir heute auch NUR die Dinge, zu denen ich gestern eine göttliche Vision hatte. Denn die Frage „Lockere Unterhaltung versus Durchgängiger Plot“ wird uns eh ab Januar 2017 beschäftigen. Da können wir ebenso gut jetzt schon damit anfangen. Dann bleibt später mehr Zeit für Nerdgemecker à la „Wieso dreht sich der Beam-Strudel jetzt andersherum?“…
Kurzkritik: „Feuer am Himmel“ (1993)

Handlung: Mehrere Waldarbeiter gehen in den Wald, ein rotes Licht erscheint – und einer fehlt. Doch haben wirklich Außerirdische ihre Finger im Spiel? Oder hat der blutrote 20-Meter-Rotspecht wieder zugeschlagen?
Video-Kurzkritik: No Man’s Sky

Jetzt ganz neu aus unserer experimentellen Produkteküche: Eine kurze Meinungsbekundung zu „No Man’s Sky“, der Antwort auf die Frage, wie denn eine von deutschen Beamten erschaffene Galaxie aussehen würde.
„Hand Of God“ – Kritik zur ersten Staffel (so Gott will)

Können einem göttliche Visionen helfen, den nur zu 80% gelungenen Selbstmord am eigenen Sohn aufzuklären? Muss man nur ganz feste zuhören, um finstere Machenschaften und brutale Vergewaltigungen zu rächen? Und was ist, wenn man selber gleichzeitig finstere Machenschaften … äh … macht UND staatlicher Richter ist? – Wir sehen schon jetzt: Mehr Potenzial auf Charakterentwicklung haben nur multiple Persönlichkeiten. Lest jetzt das Review dieser kostenlos zu beguckenden „Amazon Prime“-Serie.
Kurzkritik: Angry Birds

Handlung: Auf einer nur von Vögeln bewohnten Inseln leidet ein eben solcher namens „Red“ unter spontanen Wutanfällen. Diese kommen ihm aber zu Gute, als plötzlich ein von Schweinen bemanntes Schiff vor Anker geht. Haben diese etwa Böses im Schilde? (Na, klar doch, schließlich sind die doch nicht Halal!)
„Star Trek Discovery“ – Klapos Analyse der ersten Infos zur Serie

Endlich geht es wieder los! Gut 10 Jahre nach unseren letzten 100 Reviews zu „Enterprise“ (das würde die 9 Jahre Kopfschmerzen meinerseits erklären) steht also eine neue Trek-Serie in den Klingonischen Startlöchern (Klingonisch: „Los’LO’ch!“), um uns zu erfreuen. Gestern gab es erstmals einen ganzen Schwung frischer News zu der im Januar startenden Hoffnung für Abrams-Geplagte. Zukunftia besann sich also seiner Nervenstärke vom Beginn des letzten Irakkriegs, tauchte tief in alle News ein und präsentiert eine erste Übersicht – mit Kommentar. Als Strafe für die letzte „Enterprise“-Folge…
„Preacher“ (Staffel 1) – Unsere Kritik zur geistlichen Serie

Ein Priester, der in einer ländlichen Gegend eine gottähnliche Macht verliehen bekommt und nun alle um sich herum manipulieren kann? – Klingt wie der normale Evangelikalen-Prediger in den USA, der beim Gestikulieren fast zum Propeller-Flug abhebt. Doch hier ist die Lage doch etwas anders (und seltsamer); spätestens dann, wenn fleischfetischistische Industrielle ausgerechnet eine Kirche im Nirgendwo besitzen wollen (drum herum ist nur Wüste) und zwei Splatter-Engel die Sterblichen mit einer Kaffeedose aufmischen…
„Star Trek Beyond“ – Meine Kritik zum Krieg der Sterne(?)

Ihr habt gerufen, ich es vernommen: Endlich habe ich das Review zu der DS9-Folge „Der geheimnisvolle Garak“ fertig! Doch da dieses einer Dimensionsänderung zum Opfer fiel, tauchte aus einer Paralleldimension diese Kritik dafür auf. Ich finde sie ja so mittel, zu nörgelig und an den wichtigsten Punkten (= alles bejubeln, weil Spock so spockige Sachen sagt) vorbei. Aber da sie schon mal da ist, schauen wir doch mal, was Parallel-Klapo an diesem wunderbaren, zeitlosen Meisterwerk auszusetzen hat… (Unter uns: Eigentlich nichts, aber das gemeine Volk braucht unbegründete Hetze) – Und als Bonus gibt es noch ein Review von Schildhilde dazu.
Übersicht