Art of the Title – Die Kunst des Anfangs
Nicht nur „Game of Thrones“ gibt gerne mit großen und prallen Titt— Titelsequenzen an. Unser Link-Tipp fasst diese stimmungsvollen… äh… Stimmungsmacher daher einfach mal zusammen.
Auf dieser Seite findet sich eine mittlerweile sehr lange Liste, wo man sich die oftmals sehr künstlerischen Titles netterweise auch direkt und vorwiegend in HD-Qualität ansehen kann. Und man beschränkt sich nicht nur auf amerikanische Produktionen. Nein, selbst die Franzmänner sind mit eigenen Produktionen wie Détectives dabei. Abgesehen von Lola rennt (Zu alt, zählt nicht!) konnte ich aber leider auch auf den ersten, zweiten und dritten Blick nichts aus Deutschland entdecken. Koooomisch?
Für alle Klick-faulen hier ein Beispiel von Elementary, der US-Kopie von Sherlock mit Benedict „Khan“ Cumberbatch:

„Stargate: Universe“ – Und noch’n Universum…?
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.10 – „New Life and New Civilizations“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.09 – „Terrarium“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.08 – „Four-and-a-Half Vulcans“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.07 – „What Is Starfleet?“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.06 -„The Sehlat Who Ate Its Tail“
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.05 – „Through the Lens of Time“
Star Trek – TOS: „Landru und die Ewigkeit“ – 1.22 – Review
„Star Trek – Strange New Worlds“ – 3.04 – „A Space Adventure Hour“
„Passengers“ – die Kritik zum Weiterschlafen
„Ringe der Macht“ – Folge 1.01+1.02 – Kritik
„Silent Hill Revelations“ – Schildhildes Review
The Orville – 1.02 – Das Rufmord-Review unter dem Satire-Deckmantel
„Sie wollten MICH umbringen!“ – Klapowskis Hassfilme
Schade, ich dachte ich könnte mal wieder den Vorspann zu „Schwarzwaldklinik“ oder „Rivalen der Rennbahn“ sehen können